• cinesg.de :: serien & tv
  • speed
« Back to the Roots – tvnewz.de öffnet Archive.
Fresh on the Frog, again – The WB relaunched! »

Free to Air TV versus HDTV in Deutschland?

crime TV reloadedBei uns Zuhause haben wir kürzlich den Fernsehempfang digitalisiert. Wir upgradeten von analogem Kabelfernsehen auf digitales Satellitenfernsehen (DVB-S). Und ich staunte nicht schlecht, wie viele Sender dank ASTRA und den deutschen Sendeanstalten auf einmal ‚Free to Air‘ zu empfangen waren. Bedenkt man, dass DVB-S seit etwa zehn Jahren verfügbar ist, bedaure ich schon, nicht früher umgestiegen zu sein. Sei’s drum – nun ist es da: Das Digitalfernsehen. Und für Alle, die es noch nicht mitbekommen haben, ‚Free to Air‘ (FTA) bezeichnet die Eigenschaft eines Radio- oder Fernsehprogramms, unverschlüsselt empfangen werden zu können. Womit ich auch gleich beim crime TV Thema wäre. Seit meinem Umstieg beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema. Aber der Reihe nach. Grundsätzlich gibt es drei Übertragungswege von Digital Video Broadcasting (DVB) dem Standard für digitales Fernsehen: –S (Satellite), –C (Cabel) und –T (Terrestrial). Daneben gibt es noch –H (Handheld), –IPI / -IPTV (Internet Protocol Infrastructure), –RC (Return Channel), –SI (Service Information) und –SH (Satellite Handheld). Auf die erweiterten Varianten möchte ich hier nicht weiter eingehen. Sollten Sie noch kein Digitalfernsehen haben, können Sie frei wählen zwischen DVB-S, DVB-C oder DVB-T. Welche Empfangsart für Sie die Beste ist, hängt von vielen Faktoren ab bspw. wo Sie wohnen, welche Zusatzdienste Sie nutzen wollen oder ob Sie überhaupt freie Sicht auf einen ASTRA Satelliten haben. Die Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen.

Ich empfehle natürlich DVB-S, klar und habe dazu folgenden ASTRA Promotrailer bei YouTube.de gefunden:

Der Spot zeigt eigentlich sehr gut die Vorzüge von DVB-S gegenüber anderen DVB-Empfangsarten. Aber egal für welche Sie sich entscheiden, Sie müssen nichts überstürzen. Eigentlich sollte das Analogfernsehen zum 1. Januar 2010 und das Analogradio zum 1. Januar 2015 abgeschaltet werden. Geht es jedoch nach den Plänen der Bundesregierung werden diese Fristen noch mal verlängert. Warum aber geht die Digitalisierung in Deutschland so schleppend voran? Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Einen geben der Politik die Schuld, Zweite machen die Landesmedienanstalten verantwortlich, ja und das Kartellamt soll auch nicht ganz unbeteiligt sein, meinen wieder Dritte. Fakt ist, lt. Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer bei ASTRA Deutschland, dass die Fernsehveranstalter selbst entscheiden, wann sie mit der analogen Abstrahlung aufhören! Die Politik hat also wenig zu melden. Im Moment sind nach dem aktuellen ASTRA Satellitenmonitor für 2007 insgesamt 15,6 Millionen Haushalte in Deutschland digitalisiert. Dies entspricht einer Digitalisierungsquote von 59,2%. Deutschland ist von den 23 analysierten Ländern damit fast Schlusslicht in Europa. Schlechter war nur noch Slowenien mit 58,6%.

Komm ich zum HDTV – dem High Definition Television. Auch hier ist Deutschland weitabgeschlagen, denn außer ANIXE HD und dem ASTRA HDTV Promo-Kanal gibt es im Moment keine frei empfangbaren HD-Sender. Wer Premiere-Abonnement ist, kann mit den Sendern Premiere HD und Discovery HD Premiere in hochauflösender Qualität genießen. Das war’s an deutschen HD-Kanälen. Was nützen da all die „HD ready“-Fernseher und -Receiver bei limitiertem HD-Senderangebot? Vergleiche mit dem österreichischen ORF, die zur Fußballeuropameisterschaft nun regulär den HD-Betrieb aufnehmen, finde ich unangebracht. Und auch ein Vergleich mit dem Programmangebot aus der Schweiz hinkt. Denn sind wir doch mal ehrlich: Deutschland hat den größten Free to Air-Markt in Europa. Würden wir wie unsere Nachbarn die Programminhalte gebührenpflichtig verschlüsseln, möchte ich ja mal den Aufschrei in deutschen Wohnzimmern hören! Kritik ist trotzdem angebracht, denn soll mir doch mal Einer erklären, warum bspw. der WDR ganze zwölf Frequenzen für die Regionalprogramme unterhält ein HD-Kanal aber nicht drin ist? Wohlgemerkt erfolgt eine regionale Programmierung für täglich etwa eine halbe Stunde – ansonsten ist das Programm Apocalytica - Cult (Special-Edition)identisch. Ich kenn jetzt nicht genau die ASTRA-Preise, ein Kanal soll aber für gut eine Million Euro im Jahr zu haben sein. Na ja, irgendwo müssen die GEZ-Gebühren bleiben.

Bis Deutschland komplett digital ist, ist es noch ein weiter Weg. Aber auch wenn es mit digitalem SDTV und HDTV länger dauert, ist mir das allemal lieber, als einen – in sich geschlossenen von wenigen Anbietern bestimmten – Fernsehmarkt zu haben. Kein anderer Fernsehmarkt, mal abgesehen von den Staaten und Kanada, hat eine so große frei empfangbare Sendervielfalt wie Deutschland. Natürlich hat man in Übersee schon längst digitalisiert. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt, denn dort drüben sind die Länder des Pay-TV! Bei Ihrem nächsten Urlaubstrip können Sie gern mal nach Free to Air-Programmen suchen… Und in der Zwischenzeit das Kultalbum Cult von Apocalyptica einlegen – mein heutiger amazon.de Musiktipp. Achtung: Nicht unbedingt ein Tipp für Softies!

Quelle: u. a. DrDish Television, DrDish Magazin – 08/2008.

Der Beitrag wurde Donnerstag, 15. Mai 2008 um 01:02 Uhr veröffentlicht und unter crime TV, tv abgelegt. Du kannst Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Außerdem kannst du jetzt einen neuen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.



7 Reaktionen zu “Free to Air TV versus HDTV in Deutschland?”

  1. cinesg.de :: …und weiter geht’s (go).
    Am 28. Januar 2010 um 15:13 Uhr

    […] sondern liegt auf noch auf meinem Rechner. Das liegt wohl auch daran, dass ich nach der Digitalisierung nichts mehr von Kabel wissen will. Hatte lange analog Kabel und bin seit Ewigkeiten Satelliten-Fan. […]

  2. cinesg.de :: Fernsehen 2.0: Jetzt wird’s interaktiv!
    Am 4. März 2010 um 20:00 Uhr

    […] entwickelte es sich rasant weiter. Analog war gestern. Heute, gut 20 Jahre später, gilt das digitale Fernsehen aus dem All als HD-Motor. Ich bin seit September 2007 (vorher Analog-Kabel) dabei und kann mich […]

  3. ManuelaC
    Am 19. April 2010 um 01:17 Uhr

    Man, langsam bin ich echt begeistert von Google, Man findet doch die Informationen die man sucht, die diesem Fall auf dieser Seite! Grue

  4. Basti
    Am 19. April 2010 um 12:28 Uhr

    Danke für deinen netten Kommentar, bin gerade dabei alle Infos zu 3D HD zusammen zu tragen. Kommt bald.

  5. cinesg.de :: Ich guck HD und bald in 3D, oder nicht?
    Am 19. April 2010 um 16:40 Uhr

    […] – Ich bin noch analog unterwegs. Wie komme ich zum Digitalfernsehen, welche Empfangsart kannst du empfehlen? Ich empfehle als Satelliten-Fan natürlich Digitalfernsehen über Satellit. Welche Empfangsart für dich die Beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Bspw. wo du wohnst, welche Zusatzdienste du nutzen willst oder ob du überhaupt eine SAT-Schüssel anbringen darfst bzw. freie Sicht auf einen ASTRA Satelliten hast. Wenn du mehr über die einzelnen Empfangsarten wissen willst, guckst du hier. […]

  6. cinesg.de :: Digi-TV mit Plasma-, LCD- oder lieber O(LED)-Fernseher gucken?
    Am 7. Juni 2010 um 17:19 Uhr

    […] werden. Die Bandbreite ist bei diesem Übertragungsweg zudem limitiert. Und so scheint Free to Air TV versus HDTV fast ein Jahr nach erscheinen der Kolumne weiterhin Thema zu sein. Obgleich ich an dieser Stelle […]

  7. cinesg.de :: 20 Jahre arte, Glückwunsch! Sky 3D gestartet.
    Am 3. Oktober 2010 um 18:40 Uhr

    […] eines Staatsvertrags besiegelt. Dabei empfange ich arte erst seit gut drei Jahren durch Digitalisierung im Oktober 2007. Relativ schnell glänzte arte bei mir durch ein "intelligentes […]

Einen Kommentar schreiben


Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Impressum © 1999-2025, cinesg.de | Feed

oben (top)