• cinesg.de :: serien & tv
  • speed
« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »

cine: Gravity

Montag, den 3. März 2014

cineasts Online
© C9U5NOtGap (‏@TheEllenShow)
Anlässlich des jährlichen Oscar® Hypes im Februar-März rum, gebe ich bekannt, über die Verleihung nicht mehr zu berichten. Das Web ist voll davon! Bei Wiki findest du alle Nominierungen und Siege 2014, denen habe ich nichts hinzuzufügen. Ellen DeGeneres running gag – das Oscar® Foto – habe ich gern retweetet, weil ich’s lustig finde. Ellen, great job! thanks for hostingthumb

Damit teilen die OSCARS® nun ein Schicksal mit der Berlinale, die ich aus Zeitgründen schon immer schwätze. Stattdessen plane ich künftig lieber einen der als „Bester Film“ nominiert wurde bei cine vorzustellen. Ob der Film dann tatsächlich als Bester mit dem Academy Award ausgezeichnet wurde bzw. wird, spielt keine Rolle.

Dieses Jahr bin auch ich nicht an Gravity vorbeigekommen – ein Wahnsinns-Trip mit einer tollen Sandra Bullock als Dr. Ryan Stone. Klar, ist alles schon irgendwie auf Oscar® für „Beste Hauptdarstellerin“  und „Bester Film“ ausgerichtet. Das tut dem Film aber absolut nicht weh. Ernsthaft: Hast du doch nicht erwartet, dass Popcorn Kino à la Gravity gegen politisch-korrekt Schwermütiges à la 12 Years a Slave gewinnt? Die Academy liebt nun mal politisches Drama Baby.

Zur Gravity Story: Astronaut Matt Kowalski (George Clooney) und Missionsspezialistin Dr. Ryan Stone sind für Reparaturarbeiten am Hubble-Weltraumteleskop im Weltall unterwegs. Für Kowalski ist es geplant der letzte Einsatz im All, für Dr. Stone der Erste. Obwohl ein ständiger Kontakt mit der Kommandozentrale der NASA in Houston den Außeneinsatz direkt am Teleskop koordiniert, werden Beide von Trümmerteilen eines zerstörten Satelliten überrascht. (Warum natürlich mal wieder ein russischer Satellit zerstört wurde, bleibt das Geheimnis der Macher.) Die Trümmerteile schlagen mit voller Wucht in das Shuttle Explorer und Hubble-Teleskop ein. Dabei wird Dr. Stone samt Explorer Arm ins All geschleudert. Im Raumanzug ist der Sauerstoff im eiskalten Weltall bald ein knappes Gut. Auch dann noch, als Kowalski sie orten kann…

Mein Fazit: Ich bin einfach platt von dem Film. Als ich ihn sah, fühlte ich mich, als ob ich mit im All unterwegs wäre. Steven Prices atmosphärischer Score ist ein Knaller. Gerade der schafft die nötige Atmosphäre, wo im Weltraum eigentlich keine ist. Kann sein, dass ich unter dem Eindruck des Filmes noch etwas benommen bin, aber ich bleibe dabei: Ich finde ihn toll. Und wenn das schon nicht mit „Bester Film“ geklappt, hat Gravity OSCARS® für „Beste Regie“, „Beste Filmmusik“, „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“, „Bester Ton“, „Bester Tonschnitt“ und „Beste visuelle Effekte“ eingesackt. Absolut verdient.

(Und was es sonst noch im Februar Neues gab, die Tage mehr, stay tuned oder so.)

Kategorie cine | 0 Kommentar »

cine moments: Let Me In

Mittwoch, den 6. Februar 2013

Let Me In (Trailer, 2010),
bereitgestellt von YouTube™

Zugegeben manchmal entdecke ich eine Perle wie Let Me In. So war das US-amerikanische Remake des schwedischen Originals So finster die Nacht aus dem Jahr 2008 eher zufällig nach dem Zappen in der Glotze. Zur Story: Owen ist 12 und schüchtern. Er wohnt zusammen mit seiner streng religiösen und alkoholabhängigen Mutter im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Los Alamos. Von Einsamkeit und Scheidung seiner Eltern geprägt, ist er ein Einzelgänger und lebt oft in seiner eigenen Fantasie-Welt. In der Schule wird Owen von einer Gang gemobbt. Eines Tages zieht Abby mit ihrem „vermeintlichen“ Vater in die Nachbarwohnung. Beide Kids knüpfen durch ihre gemeinsame Einsamkeit schnell eine Beziehung, die ihn tiefer Freundschaft endet. Und das obwohl Abby gleich zu Beginn klarmacht: „Nur damit du bescheid weißt: wir können nicht befreundet sein.“ Darauf er: „Wieso nicht?“, sie „Weil es eben so ist.“ Owen hat trotzdem Vertrauen und erzählt von der Gang. Abby rät ihm, sich zu wehren, notfalls würde sie ihm beistehen. Da geht Owen noch davon aus, dass er es mit einem Mädchen zu tun hat. Dass Abby ein dunkles Geheimnis umgibt, zeigt sich erst, nachdem Leichen auftauchen. Eine von Owen angedachte Blutsbrüderschaft offenbart dann das düstere Geheimnis. Abby verwandelt sich zum Vampir. Erstaunlich: Owen hat wenig Angst, auch dann nicht, als Abby Tage später den ermittelnden Kommissar völlig blutig bis zum letzten Tropfen aussaugt. Er hatte mit einem Lichtstrahl den blanken Zorn in ihr geweckt. Völlig in blutgetränkt und blutbeschmiert umarmt Abby Owen, ohne das der eine Regung zeigt…


MG: End Credits,
bereitgestellt von YouTube™

Genau bei dieser Szene habe ich gedacht, oh man, wie krass und was für eine Freundschaft. Da geht mir doch das Herz auf :Herz:. Mehr will ich hier aber nicht verraten. Michael Giacchino hat dazu atmosphärischen Score hingelegt. Der sucht auf jeden Fall seines Gleichen. Wie die Original Verfilmung Låt den rätte komma in ist, weiß ich nicht. Let Me In finde ich richtig gut, den schaue ich mir zur gegebenen Zeit mal wieder an. Abschließend noch der Hinweis: Es ist ein Vampirfilm für Erwachsene, also zumindest FSK 16, ein Wahnsinns-Film!

Kategorie cine | 0 Kommentar »

cine moments: Gremlins

Donnerstag, den 6. Dezember 2012

Gizmo in Gremlins (1984),
bereitgestellt von YouTube™

Ist ja bald Weihnachten, heute schon Nikolaus und so Zeit für einen cine moment mit Gremlins – Kleine Monster. Gleich zur Story: Randall kann mit seinen Erfindungen eher nichts verdienen. Erfindungen halt, die die Menschheit nicht wirklich braucht. Chronisch klamm bei Kasse kauft er seinem Sohn Billy trotzdem den Mogwai Gizmo als „Haustier“ und Weihnachtsgeschenk. Dieses kleine Haustier ist aber alles Andere als pflegeleicht. Deswegen mag Mr. Wing in Chinatown Gizmo auch nicht verkaufen. Auch wenn Randall bei Mr. Wing abblitzt, sein Enkel liebt schnelle Dollar und gibt für die Pflege drei Regeln mit auf den Weg: Mogwai nie Tageslicht aussetzen, nicht nass werden lassen und in keinem Fall nach Mitternacht füttern! Alles klar soweit?

Zuhause in Kingston Falls angekommen, ist Gizmo, das kleine süße pelzige Etwas, gleich Mittelpunkt der Familie. Als Gizmo dann noch anfängt Melodien zu summen, ist Billy hin-und-weg. Und es passiert natürlich, was passieren muss: Gizmo wird nass! Sofort platzen eine Vielzahl neuer Mogwais aus seinem Fell. Die haben ganz andere Charakterzüge, sind richtige Stinker. Nun fehlt noch die nach-mitternachtliche Fütterung. Kein Problem, denn Billys Stromkabel für den Wecker ist schnell durchgeknabbert und nun Futter marsch – auch nach Mitternacht. Es gibt kein Halten mehr, die kleinen niedlichen Pelzis mutieren zu fiesen Gremlins. Stellen erst Billys Haus und dann ganz Kingston Falls auf den Kopf…

Gremlins war in den 80ern ein Überraschungserfolg in den Kinos, spielte allein in den Staaten 148 Mio. US-Dollar ein. Kein Wunder, denn Spielberg beteiligte sich als Produzent, Jerry Goldsmith steuerte einen super Score bei. Unter der Regie von Joe Dante entstand eine kultige Horrorkomödie. Gizmo muss man einfach lieben. Als Cineast habe ich natürlich einen Original Gizmo aus Plüsch. Weiß, total kitschig aber genial. Wenn man unten Batterien einsetzt, summt er seine Melodie. Heute komme ich leider nicht mehr so leicht an Cinema Stuff, auch rücken die Filmstudios und die großen US Networks kaum noch was raus. Echte Serienplakate bspw. gibt’s überhaupt nicht mehr. Alle dem Sparzwang unterworfen.

Egal, 1990 setzte es mit Gremlins 2 eine Fortsetzung. Die war für Warner Bros. auch erfolgreich, konnte aber den Erfolg des Originals nicht toppen. Meiner Meinung fehlt der Fortsetzung auch der Charme. Seit dem halten sich hartnäckige Gerüchte um Gremlins 3. Soll kommen, nur leider stellt Spielberg sich quer, ohne seine Zustimmung läuft nichts. Bisher hat er nicht zugestimmt. Und wird es wahrscheinlich auch nie… Erst dieses Jahr hat es Gizmo auf Blu-ray geschafft. Na wenigstens was, wenn schon nicht wieder auf die große Leinwand…

Kategorie cine | 0 Kommentar »

cine moments: Bodyguard

Sonntag, den 19. Februar 2012

Whitney Houston: One Moment in Time
(Grammy Awards Live, 1989),
bereitgestellt von YouTube™

Einige Nächte drüber geschlafen, bevor ich mich dazu entschließen konnte, aus aktuellem traurigen Anlass heute Bodyguard als cine moment zu bringen. Denn Contra zu Anderen, die sofort nach dem Tod von R&B- und Soul-Diva Whitney Houston in Vermarktung ihrer Songs gingen, finde ich es pietätlos damit schnelle Euros verdienen zu wollen. Als Whitney noch lebte, hat es augenscheinlich niemanden interessiert, wie es ihr so ging und ihre Muce war in der Versenkung verschwunden. Auch als sie 2009 ein Comeback versuchte, hagelte es vor allem viel negative Kritik. Meine Begeisterung damals hielt sich zwar auch „bissle in Grenzen“, abgewatscht habe ich nicht. Im Gegenteil, ich hoffte, dass sie noch mal die Kurve bekommt. Doch nun hat jahrelanger Alkohol- und Drogenmissbrauch seinen Tribut gezollt. Dabei fing in den 80ern mit ihrem Debütalbum Whitney Houston alles gut an, es gehört zu den erfolgreichsten Debüts, das je einer Künstlerin gelang. Direkt danach schloss sich das Album Whitney mit u.a. I Wanna Dance With Somebody (Who Loves Me) an, das kennt eigentlich jeder. Mit One Moment in Time, dem Titelsong der NBC-Übertragungen der Olympischen Spiele in Seoul, sang sich Houston 1988 an die Spitze der Welt. Am Ende gehört Whitney Houston lt. Wiki mit über 170 Millionen verkauften Tonträgern und über 200 Gold-, Platin-, Silber-, und Diamantschallplatten sowie sechs Grammys zu den erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten. Glücklich hat sie das anscheinend nicht gemacht, was mich nun zu Bodyguard bringt:

Bodyguard [Blu-ray]Whitney spielt darin die aufstrebende Sängerin Rachel Marron, die von einem Stalker gejagt wird. Was sie anfangs nicht weiß, denn Bill Devaney (Bill Cobbs), ein guter Freund, verschweigt es ihr. Er will sie nicht wegen so Drohbriefen verunsichern und engagiert trotzdem für ihre und Sohn Fletchers Sicherheit den ehemaligem Secret Service Agenten Frank Farmer (Kevin Costner) als Bodyguard. Der kommt mit Rachels Charakter nicht klar, aber bekanntlich ziehen sich Gegensätze an. So lässt nach kleiner Romanze die erste Liebesnacht nicht lange auf sich warten, gefrustet von seiner eigenen Unprofessionalität nimmt Frank danach aber schnell Abstand zu seiner „Klientin“. Das stachelt Rachel so richtig auf, sie macht was sie will, erst recht, nachdem sie mit ihrem Song I Have Nothing für den Oscar® nominiert wird. Sicherheit spielt keine Rolle mehr. Doch dann belästigt sie der Stalker telefonisch, sie hat Angst und ihr wird der Ernst der Lage bewusst. Sofort sagt sie alle Konzerte ab und fährt mit Familie und Schwester Nicki, zu Franks Vater Herb (Ralph Waite) weit weg von allem in die Berge. Auch da ist sie nicht sicher, denn es geht längst nicht mehr nur ums Stalking, ihr Verfolger will sie tot sehen…


Alan Silvestri: Theme from
The Bodyguard,
bereitgestellt von YouTube™

Bodyguard habe ich gestern seit vielleicht fünfzehn Jahren mal wieder geguckt und ich finde ihn trotz negativer Bewertungen noch immer gut. Es ist einer der Filme, neben E.T., der mir wirklich im Gedächtnis geblieben ist. Er ist für mich zeitlos, ich verbinde schließlich meine Teenager-Jahre damit. Der Soundtrack ist damals einfach hoch und runter gelaufen. Dabei fand ich I Will Always Love You gar nicht so toll, mein Song ist bis heute I Have Nothing. I’m Every Woman ist auch stark. Schon damals war ich mehr Score als Soundtrack Collector. Alan Silvestri Theme from The Bodyguard ist grandios und würdig, um mich von ihr zu verabschieden – RIP and thanks for all Whitney.

Kategorie cine | 2 Kommentare »

cine moments: Ausnahmesituation

Mittwoch, den 5. Oktober 2011

CBS Films Ident (2010),
bereitgestellt von YouTube™

Der angekündigte 90er cine Klassiker muss noch ein bisschen warten. Denn der Sender CBS gehört für mich neben FOX zu den Wichtigsten. Umso erstaunter war ich, dass die jetzt auch Filme produzieren. 2007 gegründet, feierte CBS Films mit Ausnahmesituation (Extraordinary Measures) im vergangenen Jahr sein Debüt. Da ich den Film in kürzester Zeit jetzt schon einige Male gesehen habe, ist er heute mein cine moment. Um das gleich vorweg zu nehmen: Kommerziell gesehen, war er kein Erfolg. Ist mir aber egal, was interessiert mich, was die breite Masse guckt :lol:.


„Ausnahmesituation“-Trailer (2010),
bereitgestellt von YouTube™

Johns (Brendan Fraser) zwei jüngsten Kinder, Megan und Patrick, leiden an der unheilbaren Krankheit Morbus Pompe. Die Lebenserwartung liegt bei etwas über neun Jahren. Megan feierte soeben ihren achten Geburtstag und muss bald darauf mit schwerer Erkältung ins Krankenhaus. Dort kämpfen die Ärzte, aber auch Megan selbst, um ihr Leben. Tief berührt davon, kann John dieses Ereignis nicht gut verarbeiten. Er sucht verzweifelt nach Experten auf dem Gebiet der Morbus Pompe Forschung. Im Web wird er auf Dr. Robert Stonehill (Harrison Ford) aufmerksam. Dieser forscht an der University of Nebraska-Lincoln und verfolgt den vielversprechendsten Ansatz zur Behandlung der Krankheit – in der Theorie. Kurzerhand stürmt John bei seinem Arbeitgeber einfach aus einem Meeting und macht sich auf nach Nebraska. Dort angekommen, stellt er schnell fest, dass Stonehill ein sehr exzentrischer Kauz ist, der aber keinen Zweifel daran lässt, dass sein Ansatz der Richtige ist. Ihm fehlen allein die Gelder für Forschung und Studien. John stellt ihm mal eben die unglaubliche Summe von 500.000 US-Dollar, Geld was er gar nicht hat, in Aussicht. Stonehill willigt ein, ihm zu helfen und besucht Johns Familie. Bob hat da längst Johns finanzielle Situation gecheckt und ist beeindruckt, wie viel Geld er in nur vier Wochen trotzdem auftreiben konnte. Beide beschließen, ihr eigenes Biotech-Unternehmen zu gründen. Ohne die Hilfe großer Pharma-Giganten geht es aber nicht. Sie müssen als Investoren Geld „vorschießen“. Denn bis ein Arzneimittel zugelassen werden kann, müssen viele Forschungsstunden und klinische Studien vorfinanziert werden. Der Film erzählt nach einer wahren Begebenheit, wie sich John und Bob durch die Mühlen der Betriebswirtschaft quälen. Denn für die Pharma-Industrie zählt Renditefaktor. Bis das entscheidende Enzym zur Behandlung gefunden wird, hat ihr kleines Biotech-Unternehmen zwei große Investoren und wird am Ende ganz „geschluckt“. Auch wenn John bei Zymagen, so heißt das große Pharma-Unternehmen,  noch als Leiter des Morbus Pompe Teams eingesetzt ist, hat er eigentlich nichts so wirklich zu melden. Und ist um schockierter, als endlich erste klinische Studien starten können, Zymagen nur eine Säuglingsstudie aufstellt…

Den Film-Score komponierte Andrea Guerra, für mich ein grundsolides Machwerk à la Das Streben nach Glück. Kurzum: Mir gefällt er, wie der Film insgesamt. Mag sein, dass er nicht zu den Meilensteinen gehört, dennoch ist Ausnahmesituation insbesondere durch Fraser und Ford gut in Szene gesetzt. Klar, die Story drückt hier und da auf die Tränendrüse, ist aber nicht schlimm. Denn sie beruht auf einer wahren Begebenheit, kein Grund, um auf dramatisches Hollywood-Kino zu verzichten.

Kategorie cine | 0 Kommentar »

cine moments: Léon

Sonntag, den 26. Juni 2011

Zeit für meinen Lieblingsfilm mit Jean Reno. 1994 spielte er an der Seite der jungen Natalie Portman (Mathilda) den analphabetischen Auftragskiller Léon. Nachdem sein Gegenspieler DEA-Agent Norman Stansfield (Gary Oldman) die ganze Familie von Mathilda eiskalt ermordet, wird Léon eher unfreiwillig ihr Beschützer. Sie bringt ihm das Lesen und Schreiben, er ihr das Töten bei. Schnell wird Léon zu einem Ersatzvater, Beide werden unzertrennlich. Mit jedem Auftragsmord mischen sie sich mehr und mehr in Normans schmutzige Drogengeschäfte. Selbst drogenabhängig nimmt der das persönlich, weiß da aber noch nicht, wer dahintersteckt. Doch als Mathilda beschließt, für ihre Familie tödliche Rache zu nehmen, dämmert es ihm. Mit Polizei- und Sonderkommando ausgerüstet, nimmt er die Verfolgung auf, um die Beiden endgültig zu liquidieren…


Éric Serra: Two Ways Out (1994),
bereitgestellt von YouTube™

Mein Fazit: Luc Besson vereint in Léon Action und ein dramatisch-romantisches Buddy-Movie. Léon und Mathilda könnten unterschiedlicher nicht sein und ergänzen sich zugleich perfekt. Auch wenn Natalie als Senatorin Padmé Amidala in Star Wars™ oder als Nina Sayers in Black Swan gut spielte, werde ich sie immer in der Rolle der Mathilda sehen. Es ist halt so und ich finde den Film einfach gut.

Den Film-Score komponierte der Franzose Éric Serra. Dieser ist vielleicht nicht für Alle ein Meilenstein der Filmmusik, aber dennoch sehr gelungen, meine Meinung. 2010 ist Léon nun auch auf BD erschienen, der Film gehört einfach in jede Cineasten-Sammlung :smoke_tb: .

Kategorie cine | 0 Kommentar »

« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »

 



  • RSS cinesg.de news

    • vibes, vibes mit Amy und Kelly, yeah.
    • Rosé singt Messy – eine Soundtrack Single für F1.
    • Alles über Kategorie, Link, Schlagwort (Tag) hinzu Beitrag (Post) oder Seite, häh?
    • Wieder bei Google top platziert sein, schwer.
    • [Update] The Red Envelope
    • cine: How to Make Millions Before Grandma Dies
    • inside durchgestampft.
    • inside: Eine Blog Zeitreise zurück bis in 2010.
    • Willkommen bei Google.

  • suche

  • blog zapp: serien

    • American Horror Story
    • Boardwalk Empire
    • Cagney & Lacey
    • dead like me
    • Falcon Crest
    • Gummibärenbande
    • Heartland
    • I Told Sunset About You
    • Julie Lescaut
    • Medium
    • Rookie Blue
    • Skins
    • The Walking Dead
    • Wer ist hier der Boss?
    • [sg Archiv]
  • cine

    • Alice im Wunderland
    • Am Goldenen See
    • Astérix und die Wikinger
    • Ausnahmesituation
    • Australia
    • Avatar vs. Aliens
    • Axel F
    • Beethoven
    • Bodyguard
    • Casablanca
    • Das Streben nach Glück
    • Der Feind in meinem Bett
    • Der Gendarm
    • Der Sternwanderer
    • Die eiserne Lady
    • Die nackte Kanone Trilogie
    • Drag me to Hell
    • E.T.
    • Gravity
    • Gremlins
    • Grüne Tomaten
    • Hachiko
    • How to Make Millions Before Grandma Dies
    • In meinem Himmel
    • Jurassic Park
    • Kung Fu Panda
    • Léon
    • Let Me In
    • Miss Daisy und ihr Chauffeur
    • Mulan (1998)
    • Operation Walküre
    • Over the Top
    • Rezept zum Verlieben
    • The Twilight Saga
    • Underworld
    • Was geschah wirklich mit Baby Jane?
  • sg

    • Eine himmlische Familie
  • specials

    • Aufgefrischt: Amazon Prime Instant Video
    • Hier kommt MUBI.
    • magine TV: Getestet und für gut befunden.
    • Sky: Premiere heißt jetzt Sky, und nu?
    • Telekom: “Entertain Sat” nun verfügbar.
    • Watchever im Portrait
  • tv-Sender

    • AXN®
    • bio.
    • Boomerang
    • FOX
    • MGM™
    • Tele 5
    • Turner Classic Movies
  • US tv-Geschichte

    • Die 20s: Aufbruch in eine neue Zeit (1)
    • Die 30s: Zeit der Wende (2)
    • Die 40s: Krieg vs. Wohlstand (3)

  • tags [Beta]

    arte bkpp cine Netflix vibes zapp




  • Browser-Statistiken



 

Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Impressum © 1999-2025, cinesg.de | Feed

oben (top)