Alice in Wonderland Trailer (2010), bereitgestellt von YouTube™
Wer erinnert sich nicht an Alice im Wunderland? Genau, Disneys Alice, die es 1951 in die Kinos schaffte. Und es sollten fast 60 Jahre vergehen, bis sich jemand ernsthaft an eine Fortsetzung des Stoffes wagte. Kein Geringerer als der Regisseur Tim Burton setzte die Realverfilmung in 3D um. Kar sind alle Charaktere aus den 50ern mit von der Partie. Alice (Mia Wasikowska), Der verrückte Hutmacher (Johnny Depp), Die Rote Königin (Herzkönigin) Iracebeth (Helena Bonham Carter), Die Grinsekatze, Das Weiße Kaninchen, Diedeldum & Diedeldei und Viele mehr. Neu ist Die Weiße Königin Mirana (Anne Hathaway).
Alice ist inzwischen 19 Jahre und soll sich überraschend mit dem Langweiler Hamish verloben. Völlig überrumpelt, sieht sie das Weiße Kaninchen mit Weste und Taschenuhr und läuft ihm nach, ohne dem Verlobungsantrag zuzustimmen. Bevor sie sich versieht, ist sie zurück im Wunderland und kommt natürlich "zu spät zum Tee". Denn inzwischen hat die Herzkönigin Iracebeth die Macht im Wunderland an sich gerissen…
Mein Fazit: Dannyy Elfman hat mit dem Score wieder ein Meisterstück vollbracht. „amazing“ wie ich finde – und dem Wunderland absolut gerecht. Der Titelsong Alice wird von Avril Lavigne gesungen und ist auf dem SoundtrackAlmost Alice zu finden. Was bleibt? Disney sorgt bei mir heute sogar als Erwachsener noch immer für große glänzende Augen. Walt hätte gefallen, was Tim auf die Leinwand gezaubert, bin ich mir ziemlich sicher. Den Original-Trickfilm soll er lt. Wikipedia zwar nicht gemocht haben (nicht alles glauben, was da so drin steht). Disney bleibt für alle Zeit unerreicht.
Die Tage kommst du wohl nicht am Mauerfall vor 20 Jahren vorbei. Die Medien und Öffentlichkeit feiern dieses Ereignis bis zum Abwinken. Wie ich finde: Zu Recht! Es ist wahrscheinlich der größte Moment der deutschen Geschichte. Sicher willst du da auch wissen, wie ich den Mauerfall erlebt habe?
Nun, ich war ein Kind von zehn Jahren. Vier Wochen zuvor wurde ich Thälmann–Pionier und zu Formfleisch verarbeitet, weil bei der Halstuchübergabe an die "neuen" Jungpioniere der Knoten nicht akkurat war. Um so bezeichnender fand ich, dass nach dem 9. November 1989 fast niemand mehr etwas davon wissen wollte. Da hieß es auf einmal: Basti, kannst du alles vergessen, bist kein Pionier mehr. Gesagt getan. Als Kind macht man ja noch, was einem gesagt wird. Begeistert nahm ich auch zur Kenntnis, dass ich samstags nicht mehr in die Schule musste.
Für mich die beste Disney Toon-Serie aller Zeiten: DuckTales, Theme (1989), bereitgestellt von YouTube™
Und klar habe ich mit meinen Ellis die 100 D-Mark Begrüßungsgeld abgegrast. In Westberlin angekommen, Stadtteil weiß ich nicht mehr, besuchten wir als Erstes einen Woolworth. Da haben meine Augen gefunkelt. So viele Spielsachen und vor allem Puzzle (war Puzzle-Fan) hatte ich zuvor noch nie gesehen! Da waren alle meine Cartoonhelden als Plüsch Mickey Mouse, Donald & Co. Diese hatte ich ja zuvor heimlich auf der ARD geguckt und meine Ellis natürlich Dallas. Duck Tales wurde ab 8. April 1989 ausgestrahlt. Jeden Samstag gab’s eine neue Episode – ich war von Anfang an dabei. Und bei meiner Omi durfte ich zudem schon immer Columbo und Falcon Crest gucken. Haben wir logisch zusammen geglotzt, sie erinnert sich noch heute gern dran. Durfte vor dem Mauerfall natürlich keiner in der Schule wissen. ZDF konnten wir leider nur mit großen Anstrengungen empfangen, eigentlich war meistens Krisel-Krisel. Ich kaufte mir von meinem Begrüßungsgeld trotzdem einen kleinen Alf. ALF lief damals im ZDF. Den Kleinen habe ich heute noch als Erinnerung. Nach dem Woolworth ging's in einen Lebensmitteldiscounter (Marke, weiß ich nicht mehr). Kaufen musste ich da fast nichts. Bananen und Orangen gab's für umme. Und natürlich Milka Schokolade. Der "arme" Kleine freute sich riesig über diese Geschenke. Und an einem Riesenglas Nutella und fünf Kinderüberraschungseier konnte ich käuflich nicht vorbei. Später Zuhause, habe ich das Glas Nutella gleich mal direkt mit einem riesen Esslöffel ausgelöffelt. Wer Nudossi wie ich nur auf Zuteilung bekommen hat, weiß wie glücklich ich in dem Moment war.
Diese Eindrücke, eines zuckersüßen bunten Toon-Westens mit ganz vielen "exotisch" leckeren Früchten, haben mich bis heute geprägt. Bis dato kann ich mich für Orangen (Apfelsinnen), Corn Flakes und Nutella begeistern. Und nein, sie müssen nicht unbedingt von Kellogg’s sein. Nutella muss aber bis heute Nutella sein, was anderes mag ich nicht.
Und als dann noch ARD und ZDF gestochen scharf in Farbe (vorher nur Schwarzweiß) in der neuen Flimmerkiste zu sehen waren, war ich selig. Duck Tales endlich richtig bunt. Um so enttäuschter bin ich, dass es Disney bis heute nicht geschafft hat, Dogobert & Co. als Collection auf Blu-ray oder wenigstens DVD zu pressen. Nicht zu ändern, ganz neu für mich war auch der geniale Sender Tele 5 mit Bim Bam Bino und Maus Bino. Und RTL wird für mich immer mit Der Preis ist heiß und Harry Wijnvoord in Verbindung stehen. Meine erste Reaktion: Ma komm schnell, die können da Waschmaschinen gewinnen. Unsere war zu dem Zeitpunkt gerade kurz vorm ex und hopp. Die beiden Sendungen waren die Ersten, die ich im Privatfernsehen geguckt habe. Sind jetzt quasi bis zum Ende meiner TV-Tage auf meiner internen Brain-Festplatte eingebrannt. Mit Sat.1 kann ich aus diesen Tagen nichts verbinden. Wohl aber mit ProSieben: Mein ProSieben war Silvia Laubenbacher, Familie Feuerstein, Bugs Bunny oder auch Hart aber herzlich. Damals moderierte Frau Laubenbacher Filme, Serien & Co. noch so schön an…
Nachtrag 10.11.: Ich war bereits als Kind Amerika zugewandt, allein schon wegen der super Serien. Dass die eigentlich vom „Klassenfeind“ waren, wusste ich natürlich nicht. Wären meine Ellis Ultra-Rot gewesen, wäre ich vielleicht anders sozialisiert worden. So wurde mir eingetrichtert: Darfst du aber in der Schule nicht sagen, dass du "Westfernsehen" geguckt hast. Allein das verstand ich schon nicht, genau wie den Ausspruch "von drüben". Aber ich hielt mich dran. Und kann nicht verstehen, dass Leute heuteDie Linke wählen. Bisschen politisches Understatement möchte ich zum Mauerfall schließlich noch geben: Die Linke, das ist für mich SED -> PDS -> Die Linke. Diesen Zusammenhang hört man natürlich nicht gern und regt sich viel lieber über Margot Honeckers neues YouTube™ Video auf. Margot hat das mit den Linken aber schon richtig erkannt. Der einzige Skandal ist, dass sie noch in Freiheit leben darf. Heute ist sie aber eine Oma, nun braucht man ihr heuchlerisch auch nicht mehr den Prozess machen wollen. Hätte man das wirklich wollen, wäre vor 20 Jahren die Chance dazu gewesen.
Ich vergesse meine Kindheit in der DDR nicht und bin glücklich, Geschichte miterlebt zu haben. Ich weiß, was es heißt, wenn mittags bereits die Milch im grauen Konsum alle war oder nur noch Schokolade im Regel, die keiner kaufen geschweige denn essen wollte. So was will ich freiwillig doch nicht wieder haben! Und ich erinnere mich an linientreue Rote, die nach der Wende auf einmal den Weg zu Gott gefunden haben. Ich habe das selbst als Kind damals nicht vergessen… Mit der Sowjetunion, heute Russland, verbindet mich Nu, pogodi! (Hase und Wolf). Und natürlich Gorbi, die genauen Zusammenhänge habe ich aber erst später verstanden.
Ich weiß gar nicht, was abgeht. Mal abgesehen von Jackos Tod, vier Millionen Scheiben sind seitdem neu von ihm verkauft – irre, gibt's 2009 noch mehr Muce-Burner! Als 80er Kid war ich schon ganz hibbelig, als der Boss Bruce Springsteen nach Ausflügen in den Country und Folk mit Working on a Dream Anfang des Jahres endlich wieder ein geniales Album mit dreizehn neuen Songs veröffentlichte. Nicht nur er, sondern auch 80er Diven wie Whitney Houston und Madonna sorgen die Tage für neue musikalische Unterhaltung. So legte Whitney mit I look to You nach sieben Jahren nach. Meine Begeisterung für das neue Album hält sich bissle in Grenzen. Richtig gut, finde ich den souligen Titelsong und das Duett mit Akon Like I Never Left, die anderen Tracks sind 90s revisit. Stimmlich trifft Whitney nicht mehr jede Oktave. Mich stört es nicht, Balsam für die Ohren, wenn es nicht (mehr) in schwindelerregende Höhen geht :rolleyes_tb:. Höre einfach mal selbst rein…
Miley Cyrus: Party in the USA, bereitgestellt von YouTube™
Madonna, die am 11. September mit Celebretion die erste Singleauskopplung zum gleichnamigen vierten Best of Album bringt, dachte sich wohl auch, bloß nichts verändern. Von Hard Candy zu Celebretion ist es wirklich kein Quantensprung. Kann aber sein, weil es das letzte Album in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Records ist. Vielleicht bin ich als Fan einfach nur verwöhnt, den biografisch und musikalisch hat sich Madonna immer neu erfunden. Bis zur Veröffentlichung des neuen Albums am 28. plane ich die Madonna Bio wieder on zu bringen.
Last but not least knallt Miley neuen Stuff auf die Ohren. Nach den Soundtracks zum «Hannah Montana» Film und der dritten Staffel (ab 12. September, 19:15 Uhr bei super RTL) gibt's auf The Time of Our Lives sechs neue Songs und die Before the Storm live-Performance mit den Jonas Brothers. Den Hype um die Jungs kann ich gar nicht verstehen, muss ich auch nicht. Dank YouTube™ kann mit Party in the USA schon mal reingehört werden. Die Dreharbeiten zur vierten und wahrscheinlich letzten Hannah Montana Season sollen in Kürze beginnen. Reicht dann auch, Disney hat mit der Serie genug Umsatz gemacht.
Höchste Zeit wieder mal einen Film zu gucken und hören . Heute ist Mulan dran. Viel muss man zum Film aus 1998 nicht schreiben, denn er gehört zu Disneys offizieller „Meisterwerke“-Reihe.
Die Storyline ist schnell erzählt: Die Hunnen bedrohen China. Als Mulan erfährt, dass auch ihr kranker Vater in den Krieg ziehen soll, fasst sie einen Entschluss. Sie verkleidet sich als Mann und nimmt den Platz ihres Vaters in der kaiserlichen Armee ein. Dabei bekommt sie tatkräftige Unterstützung von ihren Freunden dem Drachen Mushu und der Glücksgrille Kriki…
Die Kritiker waren begeistert und der Film wurde aufgrund seiner Ideenvielfalt hoch gelobt. Ein Erfolg den Disney wohl in diesem Jahr wiederholen will. Es ist eine Realverfilmung angekündigt. Neben den Trickelementen im Original begeisterte mich wieder einmal der Film-Score von Altmeister Jerry Goldsmith. Für seine Arbeit bei Mulan wurde er letztmalig für einen Oscar® nominiert. Die Suite ist meiner Meinung grandios. Beim Hören werde ich immer sentimental und muss mir Tränchen verdrücken. Christina Aguilera verhalf sie mit dem Song Reflection zum internationalen Durchbruch. Der Titel enthält die Suite Melodie. Reflection wurde für einen Golden Globe Award nominiert. Genug geschrieben, besser ist jetzt die Suite zu hören (nur als Orchester Version verfügbar).
Mit dieser Ansage hole ich mir freiwillig Schreie ab, das weiß ich. Aber es interessiert mich nicht. Mileys neues Album Breakout ist total stark, hab's gleich mal in den Staaten geordert. Auf dem Album hat sie sich sogar an Cyndi LaupersGirls Just Wanna Have Fun gewagt – einer meiner Lieblings 80s-Musikklassiker. Und ihre Serie Hannah Montana ist so schön crazy. Alles erinnert mich da an meine Teenager-Jahre und das ist echt geil. Nörgler kritisieren immer wieder die Übervermarktung. Die sind wahrscheinlich bloß neidisch :tongue2_tb:. Solange Miley nicht abdreht und geile Musik wie auf Breakout macht, interessiert mich auch das nicht. Dank YouTube™ gibt’s die neue Single 7 Things hier schon mal zum Sehen und Hören. Have Fun :thumbup_tb:!
Miley Cyrus: 7 Things, bereitgestellt von YouTube™