Gedankenspiele
Montag, den 3. November 2025Dieses Blog ist unpolitisch. Deswegen komme ich nicht umhin, mir trotzdem einige Gedanken zu machen. Ich suchte drei Themen raus, die mich bewegen: Wirtschaft, Führerschein und die sog. „Aktivrente“.
Wirtschaft. Auch wenn die „Stadtbild“ Debatte omnipräsent, ist es wirklich das, was Deutschland bewegt? Mich bewegt eher, dass Milliarden für Investitionen aufgenommen und es geht nichts los? Mantra „Wirtschaftswachstum“ zieht nicht mehr, denn es gibt trotz Milliarden Kohle keins. Und wenn doch noch, im 0 Komma irgendwas Bereich. Überrascht mich nicht. Hätte ich denen so prognostizieren können, dass es bei endlichen Ressourcen dieser Erde kein unendliches Wirtschaftswachstum gibt. Da musste noch nicht Wirtschaftsmathematiker sein, um zu kapieren, damit wir wachsen muss eine andere Volkswirtschaft schrumpfen. Was machen die eigentlich, wenn unser Zeitalter von Wirtschaftswachstum vorbei und andere Weltregionen künftig auch mal wachsen (wollen)?
Führerschein. Ab diesem Jahr traten neue Führerscheinregelungen in Kraft. Alle Führerscheine werden je nach Ausstelldatum in Wellen getauscht. Meine Meinung: Wieder so eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, die vor allem Bürokratie und Kosten für alle Beteiligten verursacht. Ich war deswegen auf der Führerscheinstelle, um meinen unbefristet gültigen Führerschein von 2000 (solange die Fahrprüfung schon her) gegen einen neuen nach EU Richtlinien tauschen zu lassen. Mit 32,50€ war ich bei, dafür gibt es einen neuen Führerschein mit 15 Jahre Gültigkeit. Mein unbefristet gültiger Führerschein wurde entwertet und ist jetzt nur noch acht Wochen gültig. Bis dahin spätestens soll von der Bundesdruckerei die neue Führerscheinkarte mit der Post zugestellt werden.

DWS RRP Werbung
„Aktivrente“. Um die „Alten“ noch bisschen im Erwerbsleben zu halten, wurde die sog. „Aktivrente“ geschaffen. Damit können Rentner*innen bis zu 2.000€ monatlich steuerfrei zu ihrer Altersrente hinzu zu verdienen. Am demografischen Problem ändert das meiner Meinung nichts. Ist aber zumindest mal ein anderer Ansatz, als alles bei den Jungen abzuladen. Als ich ins Erwerbsleben eingestiegen, hieß die Lösung noch „Privatvorsorge“. Und das gefördert über die „Riester-Rente“. Mein Riester-Fondssparplan ist seitdem noch immer im Bestand. Was hat die DWS also bis heute aus den Riester-Zulagen und meiner Sparleistung gezaubert? Aus rund 31.800€ gemäß Beitragsgarantie wurden rund 26.800€ gegenwärtiges Vertragsguthaben. Das hätte ich als Laie so bestimmt auch ganz alleine ohne die DWS „Expertise“ geschafft
. Und ich kann noch nicht mal was machen, denn die Beitragsgarantie greift erst zum Altersrente Eintritt. Ich könnte maximal beitragsfrei stellen. So viel zum Thema wir machen da mal was mit geförderter Privatvorsorge.
Ergänzt zum DWS Riester. AVL erstattet noch immer alle erstattungsfähigen Ausgabenaufschläge der RiesterRente Premium, bei mir sind das im Jahr so ca. 81€. Lediglich das Depot-Entgelt von 15,40€ jährlich ist nicht erstattungsfähig, sonstige Abschlusskosten entfallen auf den Fondssparplan nicht mehr. Auf die Fondsverwaltung selber hat das keine Auswirkungen, die DWS genehmigt sich je Fonds ein bis zwei Prozent jährlich vom Fondsbestand. Also absolut kein Schnapper. Deswegen hatten es ganz Unruhige mit ETF über „fairriester“ versucht. Dieses ETF Riester-Experiment kann als gescheitert betrachtet werden. Gut, dass ich dann doch schon zu „konservativ“ und nicht bei fairriester eingestiegen.



