• cinesg.de :: serien & tv
  • speed
Nächste Einträge »

Practice wieder im Free-TV, finale Medium Season bald, Analog-TV jetzt umsteigen!

Dienstag, den 14. Juni 2011

Mein Post Das Leben ist schön… habe ich in den privaten Bereich geschoben. Da ist alles niedergeschrieben, was mich im Moment zum Tod meines Cousin bewegt. Ich teilte kurz meine Gedanken mit euch und traure um ihn. Gleichwohl mein Leben geht weiter und das Blog sollte sich wieder der eigentlichen Thematik „Serien, Filme und Technik“ zuwenden. Außerdem will ich mich ablenken.

Na dann: Ab heute gibt’s Practice – Die Anwälte im Free-TV! Und das ausgerechnet beim Ex-CallIn-Sender 9Live. So will der Sender täglich eine Episode ab 23:15 Uhr ausstrahlen. Welche Seasons gezeigt werden, war bis zum späten Nachmittag noch offen. Weil 9Live auch die 80s Kultsitcom Wer ist hier der Boss? mit Tony Danza, Judith Light und Alyssa Milano wiederholt, habe ich den Sender gestern mal zurück in meine Senderliste geholt. Zuvor war 9Live bei mir gleich aussortiert.

sixxFreuen tue ich mich auch auf Medium. Die dreizehn Episoden der finalen Season 7 laufen ab Mittwoch, 22.06.2011 20:15 Uhr bei FOX in deutscher Erstausstrahlung. Ich bin gespannt, wie Glenn Gordon Caron seine Serie zu Ende führt. Frühere Staffeln sind bei sixx im Free-TV zu sehen oder bei amazon.de auf DVD erhältlich. Wer es nicht weiß: sixx gibt’s jetzt auch in immer mehr analogen Kabelhaushalten. Mehr Infos auf der offiziellen Webseite. Den Medium Serien-Guide müsste ich aktualisieren, weiß ich. Dazu habe ich momentan einfach keine Nerven.

Gern erinnere ich aber SAT-analog Gucker, dass ab Mai 2012 Feierabend ist und der Bildschirm dunkel bleibt. Angeblich sind, je nach Statistik, noch ca. 3 Mio. analog unterwegs. Ihr solltet meiner Meinung jetzt zeitnah auf digital umsteigen. Je nach Empfangsanlage müssen diverse Änderungen wie LNB- und/oder Koxialkabel-Tausch vorgenommen werden. Und niemand steigt wohl gerne im Winter aufs Dach. Es ist höchste Zeit für Digital-Fernsehen! Schaut doch mal bei meiner kleinen FAQ-Runde zum Thema vorbei, könnte von Interesse sein. Was den digitalen (HD)-Receiver angeht, kann ich jedem nur einen mit Linux empfehlen. Während ich auf meinen Notebook mit Windows® 7 nicht verzichten will, egal was ein Mac angeblich noch so drauf hat, ist das freie Linux für einen Receiver das Non plus ultra. Ich habe mich für die Ferguson Ariva @Link 200 Box entschieden und bin sehr zufrieden. Sie holt einfach alles aus dem SD-Signal raus, ein HDTV und HD-Signal ist mir da nicht wichtig. Wegen mir kann meine Röhre mit Ariva @Link 200 bis open end laufen – na ja, zumindest bis endlich die OLED-TV „so richtig“ durchstarten.

Kategorie tv | 0 Kommentar »

amazon: Cyber Monday Ärger – Partnerschaft wird pausiert.

Mittwoch, den 1. Dezember 2010

Heute bin ich konsequent und werde die seit Mai 2001 bestehende amazon.de Partnerschaft zum 1. Januar 2011 pausieren. Heißt: Alle Links, die bereits aktiv sind, bleiben, es kommen aber keine Neuen mehr hinzu. Ich habe mich einfach zu sehr über den "Cyber Monday" geärgert. Wochenlang wurde eine riesige Promo gefahren und Kunden befragt, welche Artikel denn ein Cyber Monday Artikel werden sollen. Wollte man dann am Cyber Monday kaufen, waren die Artikel binnen Sekunden zum Blitzpreis bis zu 80% günstiger ausverkauft! Bei mir sind die Seiten erst gar nicht geladen, es drehte sich nur lustig der Ladekreis. Verarschen kann ich mich auch selber!

Alien Anthology [4 BD]Dies wäre ja alles noch irgendwie zu ertragen gewesen, nicht aber die Reaktion seitens amazon.de. Hunderte Rezensionen von verärgerten Kunden bei sog. Cyber Monday Artikeln wurden einfach gelöscht. Auf Anfragen gab es bei mir nur vorgeschobene Argumente wie "nur begrenzte Mengen zur Verfügung" und "Dieser Artikel [in meinem Fall die PS3 Slim 160 GB] war bei unseren Kunden stark nachgefragt und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Aktionsrabatten daher schnell vergeben." So, so. Aber erst wochenlang fragen und anhand der ausgewerteten Umfragebögen war also nicht ersichtlich, dass eine hohe Nachfrage nach PS3 bestehen könnte? Alternativ hatte ich noch die Alien Anthology (BD) auf der Liste, keine Chance. Aber wahrscheinlich haben die mir noch einen Gefallen getan ;) , denn wie ich jetzt recherchiert habe, hat die PS3 "nur" einen HDMI 1.3 – Anschluss und ist für volles 3D veraltet, da wird ja wenigstens HDMI 1.4 benötigt.

Schlaumeier argumentierten im Zusammenhang mit dem Cyber Monday ja auch mit dem Wettbewerbsrecht. Ihr habt wohl schon länger nicht in das amazon.de Impressum geguckt, oder? Die haben ihren Firmensitz jetzt offiziell in Luxemburg, deutsche Rechtsprechung dürfte denen da völlig egal sein. Und nur damit das ganz klar ist: amazon.de® ist nur noch eine Marke, also Name, und hat mit de-Domain und Deutschland nichts mehr zu tun. Kaum zu glauben, dass ich mal ein richtiger Fan und Investor von denen war. Ich habe meine guten amazon.de Aktien für schlappe 30 Euro je Aktie, oder so, vertickt. Wenn ich heute auf den Kurs (Chart) gucke, könnt ich bloß noch :cry:. Na macht ja nichts… Nachtrag 12/30: …Partnerschaft wird nun doch fortgesetzt, mehr Infos bei cine scores: Disney's Valiant.

Kategorie tv | 1 Kommentar »

Ich guck HD und bald in 3D, oder nicht?

Montag, den 19. April 2010

crime TV reloadedErstaunt stelle ich immer wieder fest: Viele meinen heute hochauflösend fernzusehen, nur weil sie so einen HD ready (1080p) Flachmann im Wohnzimmer stehen haben. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn in der Regel verfügen diese Geräte über keinen Empfänger, um die hochauflösenden Sender wie bspw. Das Erste HD und ZDF HD empfangen zu können. Damit aber nicht genug: Es gibt in diversen Print- und Onlinemedien ernsthaft die Auffassung, mit den HD ready (1080p) Flatscreens könnte man auch 3D gucken. Das ist absoluter Quatsch zum Quadrat :motz:. Die im Markt befindlichen HD-Kisten sind 2D-Fernseher! Samsung hat im März 2010 erste 3D-TVs + Brillen präsentiert. Wer den Leuten etwas anderes erzählt, ist wohl nicht ganz up-to-date. Habe deshalb heute mal bei crime TV alle wichtigen (3D) HD-Infos ganz kompakt als Fragen und Antworten zusammengestellt. Weitere Fragen bitte einfach bei den Kommentaren posten. Und los geht's:

zdf_neo– Gucke ich noch analog oder "schon" digital bzw. hochauflösend?
Das bekommst du ganz einfach raus. Schalte deine Glotze ein. Wenn du zdf_neo empfängst, guckst du digital. Empfängst du zusätzlich ZDF HD, "HD" steht neben ZDF, auch in high definition also hochauflösend. Findest du keinen der Sender bist du noch analog unterwegs.

– Analog soll abgeschaltet werden, kann ich dann nicht mehr fernsehen?
Die Analog-Abschaltung über Satellit ist für April 2012 geplant. Ob du danach nicht mehr fernsehen kannst, kann man so pauschal nicht sagen. Einige Kabelanbieter halten sich zum Bleistift die Option offen, nach der Analog-Abschaltung, dass digitale Signal bei Bedarf wieder zu reanalogisieren.

– Ich bin noch analog unterwegs. Wie komme ich zum Digitalfernsehen, welche Empfangsart kannst du empfehlen?
Ich empfehle als Satelliten-Fan natürlich Digitalfernsehen über Satellit. Welche Empfangsart für dich die Beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Bspw. wo du wohnst, welche Zusatzdienste du nutzen willst oder ob du überhaupt eine SAT-Schüssel anbringen darfst bzw. freie Sicht auf einen ASTRA Satelliten hast. Wenn du mehr über die einzelnen Empfangsarten wissen willst, dann guckst du hier.

– Was brauche ich um digital fernzusehen?
Um digital fernzusehen, brauchst du als Erstes einen Fernseher, logisch. Alter "Röhren"-TV genügt. Jetzt musst du dir einen Digital Video Broadcasting kurz DVB-Receiver organisieren. Beschränke ich mich auf die wichtigsten Empfangswege: Du benötigst eine DVB-T Box für Antenne, DVB-S Box für Satellit oder eine DVB-C Box für Kabel. Letztere wird dir in der Regel von deinem Kabelanbieter zur Verfügung gestellt, da hast du keine freie Wahl.

HD ready– Ich will nicht nur digital sondern gleich hochauflösend (HD) fernsehen – Was brauche ich?
Die hochauflösenden Sender kann man mit einem HD ready (1080p) oder HDTV gelabelten Gerät empfangen. Viele Hersteller verwenden für die "HD ready 1080p" Variante auch das FullHD Logo. Bei HD ready (1080p) Fernsehern wird zusätzlich noch ein HD-Receiver benötigt. Um den Fernseher mit dem HD-Receiver verbinden zu können, ist zusätzlich ein ordentliches HDMI-Kabel nötig. HDTV gelabelte Geräte haben gewöhnlich gleich einen HD-Tuner für Antenne und Kabel mit an Board. Was man bei HDTV-Flats beachten sollte, steht hier.

– Wo ist der Unterschied zwischen Digital- und HDTV-Receivern?
Das ist einfach zu erklären: Ein Digital-Receiver bringt dir die ganze Sendervielfalt des Digitalfernsehens nach Hause. Zusätzlich kannst du Mehrwertdienste wie den elektronischen Programmguide, kurz EPG nutzen. Dieser ist eine Art elektronische Fernsehzeitung. Einen neuen TV brauchst du deswegen nicht. Der Digital-Receiver macht deine alte Röhre flott für digitales Fernsehen.

HDTV-Receiver zaubern zusätzlich die hochauflösende Sendervielfalt auf deinen HD-Flachmann. Um Digital- und HDTV-Receiver unterscheiden zu können, und bei HD ein noch schärferes Bild zu realisieren, wurde der DVB-Standard weiterentwickelt. Die zweite DVB-Generation steht für HDTV. Bezogen auf die Empfangswege sieht das dann so aus: DVB-T2 für Antenne, DVB-S2 für Satellit oder eben DVB-C2 für Kabel.

– Was muss ich beim Verbinden meines HD ready (1080p) mit dem HD-Receiver über den HDMI-Anschluss beachten?
Über das High Definition Multimedia Interface, kurz HDMI verbindet man die HD ready (1080p)-Glotze mit dem HD-Receiver. Nimm zum Verbinden bitte ein Qualitäts-HDMI-Kabel mit vergoldeten Steckern, schirmt besser ab. Für deinen HD-Flachmann hast du ja schließlich auch ordentlich Kohle bezahlt, da solltest du jetzt nicht anfangen zu sparen! Achte darauf, dass du möglichst die richtige HDMI-Version auch beim Kabel verwendest. Hat dein HDTV zum Bleistift HDMI 1.3-Anschlüsse, solltest du auch ein HDMI 1.3-Kabel verwenden. Ich weiß, es ist manchmal schwer herauszubekommen, welcher HDMI-Port im TV verbaut ist. Die Hersteller schreiben das meist nicht dazu, notfalls deinen Händler vor Ort fragen.

Für die Freaks hier noch die einzelnen HDMI-Übertragungsgeschwindigkeiten und Bildformate:
HDMI 1.0 -> max. 3,96 GBit/s / 1080p/60 Hz
HDMI 1.1 -> max. 3,96 GBit/s / 1080p/60 Hz
HDMI 1.2 (a) -> max. 3,96 GBit/s / 1080p/60 Hz
HDMI 1.3 (a/b/c) -> max. 8,16 GBit/s / 1440p/60 Hz
HDMI 1.4 (a) -> max. 8,16 GBit/s / 2160p/100 Hz -> 3D-fähig

Wer's noch genauer wissen will, guckt hier bei Wikipedia.

– Welchen HDTV hast du denn?
Im Moment keinen, glotz noch in die Röhre. Als Receiver habe ich den GSS DRS 100 CI am Start. Um mein Sky und MTV unlimited empfangen zu können, spendierte ich dem GSS DRS 100 CI ein AlphaCrypt TC Modul. In dieses werden die Smartcards gesteckt. PS. Sky-Receiver vorhanden, liegt im Schrank :angel:. Nachtrag 10/03: Zwischenzeitlich habe ich meinen GSS DRS 100 CI durch die Ferguson Ariva @Link 200 Box ET9200 ersetzt, kann damit HDTV-Signale empfangen oder mal was auf HDD aufzeichnen. Nun fehlt nur noch ein (3D) HDTV, vor 2011 eher 2012 passiert da aber nix bei mir.

Samsung LE40C750 101 cm (40 Zoll) LCD-Fernseher (3D Technologie, Full HD, 200Hz, DVB-T/-C), perlschwarz– Ich bin ein TV-Junkie und will 3D – Was brauche ich?
Okay lieber TV-Junkie, es gibt bei uns zwar noch keine 3D HD-Sender, egal. Nachtrag 10/03: Jetzt schon, hier ist Sky 3D! Du brauchst eine 3D–ready– bzw. Full-3D-Glotze und eine sog. Shutter-Brille. Samsung hat im März 2010 erste 3D-TVs + Brillen präsentiert, kaufst du hier bei amazon.de. HD ready (1080p) oder HDTV Flats sind nicht 3D-fähig.

Blu-ray™– Kann ich 3D nachrüsten?
Nein. Ein 2D-Fernseher bleibt ein 2D-Fernseher. Nur wer eine PS3 hat, kann sich freuen: Sony hat angekündigt, seine PS3 durch ein Firmware-Update 3D-fähig zu machen. Heißt: Deine PS3 kann in Kürze auch Blu-ray™ 3D Discs abspielen, siehe Schön “abgesäckelt”: Vom Video über DVD zur Blu-ray™ (3D) Disc.

– 3D soll für die Gesundheit gefährlich sein – Stimmt das?
Jain, das ist noch nicht genau erforscht. Eins steht aber schon heute fest: 3D kann Migräne auslösen. Warum genau, wissen die Ärzte noch nicht. Dazu muss man wissen, dass die Shutter-Brille das Bild in zwei parallel ausgestrahlte Bilder für das menschliche Auge aufsplittet und dadurch dreidimensional erscheinen lässt. Es wird davon ausgegangen, dass diese Informationen nicht weiterverarbeitet werden und es zu einer Reizüberflutung im Gehirn kommt -> Migräneanfall.

– Und was ist dann eigentlich noch interaktiv-TV?
Unter interaktiv-TV, manchmal auch Fernsehen 2.0 genannt, versteht man die Verknüpfung von Fernsehen und Internet. Über den sog. "Red-Button" lassen sich interaktive Mehrwertdienste wie YouTube™ Videos und Google™ Maps direkt am TV aus dem Web abrufen. Außerdem sorgt HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) für HD-Videotext in deinem Flachmann. Wer mehr über interaktiv-TV wissen will, liest hier weiter.

HD+ by ASTRA– Vorerst letzte Frage: Was ist HD+?
HD+ bezeichnet die Pay-TV Plattform der Privatsender RTL, VOX, ProSieben, Sat.1 und kabel eins. In Kürze sollen weitere Sender hinzukommen. Über HD+ werden die HD-Sender verbreitet. Wer RTL HD & Co. empfangen will, muss 50 Euro jährlich abdrücken. Dies soll auf Prepaid-Basis funktionieren. Wie genau, weiß ich aber nicht. Ich unterstütze kein HD+. Einige Infos zu HD+ habe ich hier zusammengefasst.

Nachtrag 06/12: Die (3D) HDTV-FAQs wurden wegen einschlagendem Erfolg hier fortgesetzt.

Kategorie crime TV, tv | 5 Kommentare »

Digi-TV mit Plasma-, LCD- oder lieber O(LED)-Fernseher gucken?

Dienstag, den 28. April 2009

crime TV reloadedImmer mehr "HD ready (1080p)" Flachbildschirme finden den Weg ins heimische Wohnzimmer. Dabei steckt HDTV in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit einer Handvoll frei-empfangbaren HD-Sendern wie arte HD, ANIXE HD und den Promotionskanälen Simul HD und Astra HD+ ist das Angebot überschaubar. Aber selbst diese Sender sind nur über DVB-S ohne Einschränkung zu empfangen, da der Satellitendirektempfang keine all zu großen Anforderungen an die Infrastruktur stellt. Wer einen Kabelanschluss hat, muss oft erst mal digitalisiert werden. Die Bandbreite ist bei diesem Übertragungsweg zudem limitiert. Und so scheint Free to Air TV versus HDTV fast ein Jahr nach erscheinen der Kolumne weiterhin Thema zu sein. Obgleich ich an dieser Stelle gleich eine kleine Korrektur nachreichen möchte: Im europäischen Ausland sind die Programminhalte nicht zwangsweise gebührenpflichtig sondern lediglich wegen der Lizenzen grundverschlüsselt. Komischerweise greift die EU da nicht ein. Eigentlich soll ja jeder Europäer uneingeschränkt Zugang zu Informationen jeglicher Art haben. Im TV-Geschäft strebt man das selbsternannte Ziel "Europa ohne Grenzen" kurzfristig wohl nicht an. So bleibt die Reichweite der Fernsehinhalte auf die jeweiligen Länder beschränkt.

 
SAMSUNG LED TV 2009 Promotion,
bereitgestellt von YouTube™

Aber zum Thema: Das Digitalfernsehen und die wichtigsten Übertragungswege habe ich ja bereits vorgestellt. Heute sind die "Flachmänner" dran und ich verspreche, es nicht all zu technisch zu machen. Dennoch irgendwann im HD-Zeitalter solltest auch Du Dich für einen Flachbildschirm entscheiden. Und diese Entscheidung finde ich persönlich richtig schwer! Denn die Hersteller übertreffen sich mit ihren "Produktinnovationen" und technischen Gimmicks. Dabei bezeichnen oft die unterschiedlichen Herstellerbegriffe gleiche Features. Grundlegend gibt es drei konkurrierende Flats: Plasma-, Flüssigkristall– (LCD) und Leuchtdioden-Bildschirme (LED evaluiert OLED). Erstere spielen im heutigen Massenmarkt kaum noch eine Rolle, da sie viel Strom verbrauchen. Anfangs waren sie die Referenz für Auflösung, Farben- und Kontraste und ab einer Größe von 37" (93 cm) zu haben. So schaffen Plasma-Panels heute ein Kontrastverhältnis von bis zu 500.000:1 High-End, die LCDs standardmäßig "nur" 80.000:1 manchmal 100.000:1. Dennoch: Die LCD-Fernseher haben sich am Markt etabliert. Sie erlauben auch kleine Größen ab 19" (48 cm) und sind wesentlich preisgünstiger als Plasma-TVs. Mittlerweile gibt es sogar riesige 70" (178 cm) Geräte. Und bei entsprechendem Geldbeutel sind auch bei LCD-TVs heute Kontraste bis 200.000:1 drin. Größter Nachteil der LCD-Panels ist die Bewegungsunschärfe. Diese ist deutlicher als bei Plasma-TVs und fällt besonders bei schnellen Bewegungen durch "Verwischen der Bilder" ins Auge. Die 100/120-Hz- bzw. 200/240-Hz-Technik soll u. a. dieses Problem durch Berechnen und Einfügen von Zwischenbildern beheben. Außerdem haben LCDs eine hohe Wärmeentwicklung, was nicht gerade energieeffizient ist.

Nun fragst Du Dich sicher "Ja und welchen Flachbildschirm hast Du?" Antwort: Keinen! Ich gucke weiter in meine gute "Röhre". Und solange HDTV nicht richtig durchstartet, bleib ich auch dabei. Denn weder Plasma- noch LCD-TVs haben mich überzeugt. Ohne vielfältige HDTV-Inhalte macht "HD ready (1080p)" keinen Sinn. Also warte ich gleich auf die nächste Generation: Die OLED-Fernseher. Ein Upgrade von Röhre zu OLED fände ich richtig geil, die Abkürzung steht nebenbei für engl. "organic light emitting diode". Die Vorstellung eines organisch-lebenden Fernsehers fasziniert mich. Es lebe das 21. Jahrhundert. Denn im Gegensatz zu Plasma und LCD kann OLED Farben emittieren und nicht nur filtern. Kontraste im Verhältnis von über 1.000.000:1 sind im Moment schon realisierbar. Vorteilhaft ist auch der Stromverbrauch, denn die OLED-TVs kommen ohne Hintergrundbeleuchtung aus, da sie selbst leuchten. Der bisher einzige OLED-Fernseher heißt XEL-1, ist 11" (28 cm), kommt von SONY und nichts für "Geiz ist geil"-Freaks. Mein Lieblingshersteller SAMSUNG hat angekündigt und versprochen, in 2010 die ersten 32" (81 cm) OLED-TVs auf den Markt zu bringen. Wer nicht warten will, kann auf die Pre-Evolution – die LED-Panels ausweichen. Die Koreaner haben vor Kurzem ihre neue LED-TV 2009 Serie vorgestellt. Ab der Serie 7 jetzt sogar mit Medi@2.0-Funktionen für die Nutzung ausgewählter Internetinhalte.

 
Lady Antebellum: Need you Now,
bereitgestellt von YouTube™

Nach soviel Technik-Kram zünde auch ich bei den amazon.de Musiktipps die nächste Evolutionsstufe Cool. Ab heute sind es die MP3-Tipps. Denn der weltgrößte Onlinebuchhändler hat sein Produktportfolio um MP3-Stuff erweitert.

So bleibt mir nur noch zu schreiben: Leute holt die Cowboy-Stiefel raus, hier kommt Lady Antebellum – richtig, nicht Lady GaGa! Wer sich das Album mit 11 Tracks saugen will, es ist seit 14. April 2009 ganz frisch bei amazon.de im MP3-Format, 256 kbps – abspielbar auf iPod® und allen MP3-Playern für 9,98 Euro verfügbar.

Für alle Golden Girls Fans noch eine traurige Nachricht: Bea alias Dorothy erlag am Samstag im Alter von stolzen 86 Jahren einem Krebsleiden. Bea, danke für sieben fantastische Golden Girls Jahre, als Dorothy bleibst Du uns für immer unvergessen.

Kategorie crime TV, tv | 8 Kommentare »

Fernsehen ade – es lebe das Internet!

Freitag, den 26. September 2008

crime TV reloadedFernsehmacher haben es heute richtig schwer. Echte Innovationen gibt es in unseren schnelllebigen Zeit nur noch im World Wide Web. Das behaupte ich einfach mal Smile. Und ich weiß als WWW-Medienmacher, wovon ich spreche. Nehmen wir zum Bleistift YouTube, eine Plattform für das eigene Ego. Jeder kann sich dort selbst darstellen und mit Kreativität von seinem Leben berichten. Oder einfach die neuesten Musikvideos und Film-/TV-Trailer anschauen. YouTuber können kommentieren oder gleich eigene Video als Antwort posten. So entsteht ein Socialnetwork, welches seines Gleichen sucht. Denn die Nutzer geben freiwillig ihre Kontakte und Interessen preis. Lange waren konservative Print- und audiovisuelle Medien damit beschäftigt, genau diese Informationen vom Leser bzw. Zuschauer zu bekommen. Bei jedem cleveren Geschäftsmann blinken da die $-Zeichen in den Augen. Google hat das YouTube-Potential bereits 2006 erkannt und kaufte es bekanntlich für schlappe 1,65 Mrd. US-Dollar (1,13 Mrd. Euro). Ein Schnäppchen-Preis verglichen mit den monatlichen Folgekosten von 1,2 Mio. Euro (geschätzt) für den YouTube-Traffic. Ob sich das Investment amortisiert und rechnet, wird man erst in einigen Jahren sehen.

Fakt ist, dass man heute als kreativer Medienjunkie an YouTube nicht wirklich vorbeikommt. Das Kontrastprogramm ist passives Langeweile-TV. Trotz digitalem Satellitenfernsehen langweilt mich fernsehen. Ich finde 2008 ist es sogar, was den Informationsgehalt angeht, noch schlimmer geworden. Man muss ja regelrecht nach interessanten populärwissenschaftlichen Sendungen suchen. Und die Laufen zu allem Überfluss meist ganz spät in den Mitternachtsstunden auf Spartensendern wie 3sat, arte oder Phoenix. Aber auch mit dem Unterhaltungsprogramm kann man eigentlich nur noch gefrustet sein. Ich möchte hier keine Sendungen unnötig abwatschen, aber würden Serien wie House und Medium nicht mehr laufen, könnte ich meine Glotze entsorgen. Und sind wir doch mal ehrlich: Auch Quotenbringer wie CSI haben extrem nachgelassen. Mit jeder weiteren Season habe ich das Gefühl, man will die persönliche Ekelgrenze des Zuschauers immer mehr ausreizen. Krass aber je mehr Maden die Augenhöllen ausfressen, desto besser… Von deutschen Entertainment-Formaten à la Sozialfahnder, Kommissare & Co. im Einsatz ganz zu schweigen. Da fällt mir echt nichts mehr zu ein.

Amy Macdonald: This is the LifeKritiker könnten jetzt meinen: "Basti, dann schnapp Dir zur Abwechslung mal wieder ein gutes Buch und lass die Glotze aus!" Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen, wenn ich nicht so ein Lesemuffel wäre – besonders mit Romanen und Novellen kann ich so gar nichts anfangen. Und immer Fachliteratur zu lesen, ist auch langweilig ohne Spaßfaktor. Also bleibt als Ausgleich nur meine zweite große Leidenschaft die Musik – dieser bin ich seit spätestens meinem fünften Lebensjahr erlegen. In den 80ern nannte man die Erforschung und eigene Wahrnehmung von Vibes "Musiktherapie". Mit Begeisterung nahm ich diesen Musik-Exkurs wahr, bis er aus Kosten- & Interessensgründen eingemottet wurde. An mir hat es ganz sicher nicht gelegen, denn mein Dank geht noch immer an Frau Dr. H. Ohne sie, hätte ich nie soviel über Musik und ihre Wirkung auf den Menschen gelernt!

Diese frühen musikalischen Einflüsse haben mich bis heute begleitet. So bin ich stets auf der Suche nach guter alten und neuen Musik. Und während Miley Cyrus Breakout wahrscheinlich nur für kurzweilige musikalische Unterhaltung bei mir sorgen wird, hat IMHO This is the Life der Schottin Amy Macdonald, dass Potential ein Albumklassiker zu werden. Die eingängigen Ohrwurm-Vibes und Amys Stimme erinnern mich irgendwie an Dolores O’Riordan, Frontfrau von The Cranberries. Das finde ich richtig gut – This is the Life ist deshalb heute mein amazon.de Musiktipp. Update: Nur wenige Stunden nachdem ich This Is the Life empfohlen habe, mir gefallen wirklich alle Songs :happy_tb:, ist der amazon-Preis um drei Euro auf 23,99 Euro gestiegen. Unglaubliche Abzocke oder einfach nur Zufall? Derzeit ist das Album bei amazon nicht auf Lager. Interessenten können nur auf die 2007-Version ausweichen – da fehlt aber The Road to Home. Wer absolut nicht warten möchte: iTunes ist Dein Freund.


Amy Macdonald: Poison Prince,
bereitgestellt von YouTube™

Kategorie crime TV, tv | 0 Kommentar »

Nächste Einträge »

 



  • RSS cinesg.de news

    • Hindi Comedy „Son of Sardaar 2“ gestartet.
    • Blogintegration aufwendig, versuch’s mal mit (mehr) Werbung.
    • Mit aktualisierter Datenschutzerklärung gibt es heute auch Billkin vibes.
    • Artificial Intelligence oder was?
    • zapp: Bad Buddy
    • Wenn Filmkritik Filme entdeckt.
    • Einmal schlapp gelacht: Disney runter und rauf.
    • vibes, vibes mit Amy und Kelly, yeah.
    • Rosé singt Messy – eine Soundtrack Single für F1.

  • suche

  • blog zapp: serien

    • American Horror Story
    • Bad Buddy
    • Boardwalk Empire
    • Cagney & Lacey
    • dead like me
    • Falcon Crest
    • Gummibärenbande
    • Heartland
    • I Told Sunset About You
    • Julie Lescaut
    • Medium
    • Rookie Blue
    • Skins
    • The Walking Dead
    • Wer ist hier der Boss?
    • [sg Archiv]
  • cine

    • Alice im Wunderland
    • Am Goldenen See
    • Astérix und die Wikinger
    • Ausnahmesituation
    • Australia
    • Avatar vs. Aliens
    • Axel F
    • Beethoven
    • Bodyguard
    • Casablanca
    • Das Streben nach Glück
    • Der Feind in meinem Bett
    • Der Gendarm
    • Der Sternwanderer
    • Die eiserne Lady
    • Die nackte Kanone Trilogie
    • Drag me to Hell
    • E.T.
    • Gravity
    • Gremlins
    • Grüne Tomaten
    • Hachiko
    • How to Make Millions Before Grandma Dies
    • In meinem Himmel
    • Jurassic Park
    • Kung Fu Panda
    • Léon
    • Let Me In
    • Miss Daisy und ihr Chauffeur
    • Mulan (1998)
    • Operation Walküre
    • Over the Top
    • Rezept zum Verlieben
    • The Twilight Saga
    • Underworld
    • Was geschah wirklich mit Baby Jane?
    • [Update] The Red Envelope
  • sg

    • Eine himmlische Familie
  • specials

    • Aufgefrischt: Amazon Prime Instant Video
    • Hier kommt MUBI.
    • magine TV: Getestet und für gut befunden.
    • Sky: Premiere heißt jetzt Sky, und nu?
    • Telekom: “Entertain Sat” nun verfügbar.
    • Watchever im Portrait
  • tv-Sender

    • AXN®
    • bio.
    • Boomerang
    • FOX
    • MGM™
    • Tele 5
    • Turner Classic Movies
  • US tv-Geschichte

    • Die 20s: Aufbruch in eine neue Zeit (1)
    • Die 30s: Zeit der Wende (2)
    • Die 40s: Krieg vs. Wohlstand (3)

  • tags [Beta]

    amazon arte bkpp Boomerang cine Deezer Disney (FOX) DVD Google inside Magine TV MGM MTV MUBI Netflix Paramount Promo RTL Sky Solidarité Star Trek Telekom Upfronts US vibes Vodafone Watchever zapp




  • Browser-Statistiken



 

Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Impressum © 1999-2025, cinesg.de | Feed

oben (top)