RTL HD Image-Kampagne 2009, bereitgestellt von YouTube™
Gestern starteten nun die zwei Sender RTL HD und VOX HD als Erste im neuen HD+-Bouquet. Zum Start dürften die Zuschauer handverlesen gewesen sein. Denn um die privaten HD-Sender empfangen zu können, wird "spezielles Equipment" benötigt. Auch dann, wenn du schon einen "HD ready (1080p)"-Flachmann dein Eigen nennst. Die "High Definition"-Sender werden grundverschlüsselt und sind im Moment nur mit HD+-fähigen Receivern und einer HD+ Smartcard zu empfangen. Bei Kauf eines HD+ Receivers ist die Smartcard bereits bei und für ein Jahr kostenlos freigeschaltet. Danach soll man die Smartcard für 50 Euro jährlich auf Prepaid-Basis aufladen können.
Sofern dein HDTV über eine CI+-Schnittstelle verfügt, und nur dann, kannst du dein Fernseher ab voraussichtlich dem ersten Quartal 2010 auf HD+ aufrüsten. Dann sollen im Handel sog. "HD+ Legacy-Module" samt Smartcard verfügbar sein. Die HD+ Smartcard only ist für das dritte Quartal 2010 angekündigt. Und nein, das ist kein Witz. HD-Fernseher und HD-Receiver mit CI-Schnittstelle können nicht aufgerüstet werden!
:hit:Ich unterstütze kein HD+ restriktive CI+. Die Nachteile sind vielfach kommuniziert. Einen sehr guten HD+-Artikel hat die WISO-Redaktion hier veröffentlicht. Besser kann ich's auch nicht beschreiben. Deshalb bin ich heute echt froh, noch keinen HDTV gekauft zu haben. Denn was mit HD+ (CI+) noch auf uns zukommt, weiß keiner. Ich warte auf die neue Samsung LED-Generation mit integriertem Satelliten-Tuner und hoffentlich immer noch CI-Schnittstelle B). OLEDs sind einfach noch unbezahlbar… Nachtrag 03.11.: Für alle Technik-Junkies, die sich freiwillig so eine HD+-Kiste geholt haben, hier noch die Empfangsdaten auf ASTRA 19,2° Ost – Frequenz: 10.832 horizontal, Symbolrate: 22.000. Verschlüsselt wird mit Nagravision. Der Vollständigkeit halber weise ich gern noch drauf hin, dass am Sonntag klar auch das neue ZDFneo (ersetzte den ZDFdokukanal) unverschlüsselt auf Sendung ging.
Als SES ASTRA S.A. am 11. Dezember 1988 den Satelliten Astra 1A mit der Trägerrakete Ariane 4 auf Reise ins Weltall schickte, war Pioniergeist gefordert. Visionär Rupert Murdoch unterzeichnete bereits im Juni 1988 einen Nutzungsvertrag über vier Transponder auf dem ersten Fernsehsatelliten der ASTRA-Flotte und war damit einer der ersten Kunden. Ich interessiere mich spätestens seit der Wende für das visionäre Fernsehen. Seitdem entwickelte es sich rasant weiter. Analog war gestern. Heute, gut 20 Jahre später, gilt das digitale Fernsehen aus dem All als HD-Motor. Ich bin seit September 2007 (vorher Analog-Kabel) dabei und kann mich jeden Tag über das Satelliten-Fernsehen begeistern. Warum ich das alles schreibe? Weil's jetzt interaktiv wird!
Keine Sorge liebe CouchPotatos, ihr könnt euch auch weiter berieseln lassen. Denn Interaktiv-TV heißt, alles können nichts müssen :yahoo:. Bevor man interaktiv richtig durchstarten kann, sollte man sich einen HD-Fernseher kaufen. Macht ja auch Sinn, wenn ARD und ZDF zu Olympia 2010 mit der High Definition-Ausstrahlung beginnen. Ein Irrglaube ist, schon heute HDTV zu gucken, nur weil so ein Flachmann im Wohnzimmer steht. Das stimmt so nicht, denn im Moment gibt's ja nur zwei freie HD-Sender ANIXE HD und arte HD und Sky HD mit Sky Cinema HD, Sky Sport HD, Disney Cinemagic HD, Discovery HD, National Geographic HD, History HD und Eurosport HD. Wer nun HD gucken will, braucht, sofern im TV kein HD-Tuner, noch einen HD-Receiver. Ohne bleibt HD auf dem HD ready (1080p)-Flat dunkel. Und nein, der Receiver wird dann nicht über analog SCART sondern digitalem HDMI-Kabel mit dem HDTV verbunden. Es soll ja Leute geben, die machen das mit SCART. Wer's richtig macht, holt sich gleich ein HDMI-Kabel mit neuesten 1.4-Spezifikationen. Damit bist du dann gleich für 3D-TV gerüstet und einer Auflösung von unglaublichen 4.096 x 2.160 (4K x 2K). Das ist aber noch Zukunftsmusik, die neue Evolutionsstufe heißt erst mal Interaktiv-TV.
interaktive Hybrid-Box VideoWeb S500
Eine interaktiv Lösung präsentierte der Hersteller VideoWeb mit seinem HD-Receiver S500 auf der IFA 2009. Die kleine Multimedia-Box basiert auf den HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV)-Spezifikationen und ist der Urknall des interaktiven Fernsehens. Sie verbindet HD Satellit- und IPTV. Neu kommt der Rote Knopf (Red Button) ins Spiel. Mit ihm werden interaktive Inhalte zum laufenden Programm beim Drücken abgerufen. Zudem gibt es Zugang zu den Mediaportalen von ARD und ZDF. Und der HD-Nachfolger des klassischen Videotextes – genannt SuperVideoText – ist natürlich auch mit an Board. Im IPTV-Bereich soll es Zugang zu Twitter & Co. geben. Klar ist eine eigene HD Internet Videothek (VOD) und der Empfang von freien Internet HD-Sendern geplant. VideoWeb will Google™ Maps integrieren. Zeitversetztes Fernsehen geht natürlich auch. Und das alles in nur einer Box!
Angekündigt ist ebenso ein Support für das viel kritisierte HD+. Über die Bezahlplattform von ASTRA werden ab November 2009 die HD-Sender RTL HD und VOX HD ausgestrahlt. Ab Januar 2010 sind ProSieben HD, Sat.1 HD und kabel eins HD angekündigt. HD+ soll für etwa 5 Euro im Monat zu haben sein. Zum Empfang sind neue HD+ Receiver bzw. eine Aufrüstung mit einem sog. HD+ Legacy-Modul erforderlich. Problem: Erstens sind diese Nachrüstmodule noch nicht verfügbar und Zweitens lass ich mir doch nicht vorschreiben, was ich gucken und aufzeichnen will! Durch die HD+-Schnittstelle soll es den Fernsehsendern möglich sein, mein Mediennutzverhalten zu protokollieren. Eine Aufzeichnung der HD-Inhalte kann ferngesteuert unterbunden werden. Inhaltlich gibt's keinen Unterschied zu den "normalen" SD-Versionen der Privatsender. Ermitteln Mac Taylor & Team, motzen Greg House und Denny Crane bei mir halt weiter in SD. Und Peter Zwegat kann auch weiter in SD aus den Schulden rausholen.
Abschließend zurück zur S500-Box. Denn was kostet denn nun der ganze interaktiv-Spaß? Die Hybrid-Box S500 wird für voraussichtlich 249 Euro zu haben sein und richtet sich an HD-Enthusiasten und Satelliten-Fans. Update28.10.2009. Wie mir der Hersteller VideoWeb eben mitteilte, wird es den innovativen Hybrid Receiver S500 nicht geben. Nun ist der Nachfolger 600S für Dezember 2009 angekündigt. Da ich kein HD+ restriktive CI+ unterstütze, gebe ich für den VideoWeb 600S keine Kaufempfehlung.
Mariah Carey: Obsessed (Cahill Club Mix), bereitgestellt von YouTube™
In den 90ern habe ich heiß auf jedes neue Album von RnB-Mariah gewartet. Musste mich deswegen auch in der Schule aufziehen lassen mit Sprüchen wie "Basti und seine Mariah Carey(wurst)". War mir völlig Schnuppe, denn ich habe Mariah geliebt. Aber spätestens seit dem Album Glitter konnte ich nichts mehr mit den Hip-Hop Scheiben anfangen. Genervt hat mich auch, dass Mariah ab da meist durch Skandale anstatt ihrer Musik von sich Reden machte. Und dass der Busen seitdem auch stetig an Umfang gewonnen hat, ist einfach nur peinlich. Ich dachte noch: „Mariah, was soll das! Warte doch einfach noch zehn Jahre, den Rest macht die Schwerkraft.“ Enttäuscht verfolgte ich ihr musikalisches Schaffen nicht mehr. Eher zufällig bin ich die Tage auf ihr neues Album Memoirs of an Imperfect Angel aufmerksam geworden. Mit dem Foreigner-Cover I want to know what love Is war meine Begeisterung wieder da. Habe dann gleich das neue Album probegehört und kann nur schreiben: Back to the 90s. Ich finde es gut, ist deshalb heute mein MP3-Tipp. Für Party-Freaks habe ich Obsessed im Cahill Club Mix bei YouTube™ raus gefummelt – ist eine echt geile House-Nummer. Dreht die Boxen richtig auf…
Nach fast zwei Jahren Pause startet heute, 22:55 Uhr – vorgezogen – die vierte Staffel von Boston Legal bei VOX :good:. Warum die Serie von mittwochs auf montags verlegt wurde, weiß ich nicht, ist aber auch egal. Die Anwälte von Crane, Poole & Schmidt sind in 20 neuen Episoden unterwegs. Einst als Ableger der hierzulande kaum beachteten Serie The Practice gestartet, mauserte sich Boston Legal zum VOX-Quotenerfolg. Mit William Shatner, der den kauzigen Senior-Anwalt Denny Crane spielt, wartet Boston Legal mit einer TV-Legende auf, die allein für diese Serie sowohl einen Emmy® als auch einen Golden Globe® gewann. Von der Original-Cast ist nur noch James Spader als Alan Shore mit dabei.
Und wenn ich gerade bei Auszeichnungen bin: Heute noch eine kleine Zusammenfassung (komplett wie immer bei Quotenmeter.de) der Nominierungen und Gewinner der 61. Emmy®-Award 2009. Diese wurden bereits am 20. September (bei uns in der Nacht von Sonn- auf Montag) verliehen. Veranstalter war in diesem Jahr der US Fernsehsender CBS:
Bester Hauptdarsteller in einer Comedy-Serie: – Jim Parson für «The Big Bang Theory» (CBS) – Jemaine Clement für «Flight of the Concords» (HBO) – Tony Shalhoub für «Monk» (USA Network) – Steve Carrell für «The Office» (NBC) – Alec Baldwin für «30 Rock» (NBC) – Charlie Sheen für «Two and a half Men» (CBS)
Beste Hauptdarstellerin in einer Comedy-Serie: – Julia Louis-Dreyfus für «The New Adventures of Old Christine» (CBS) – Christina Applegate für «Samantha Who?» (abc) – Sarah Silverman für «The Sarah Silverman Program» (Comedy Central) – Tina Fey für «30 Rock» (NBC) – Toni Collette für «The United States of Tara» (Showtime) – Mary-Louise Parker für «Weeds» (Showtime)
Bester Hauptdarsteller in einer Drama-Serie: – Bryan Cranston für «Breaking Bad» (AMC) – Michael C. Hall für «Dexter» (AMC) – Hugh Laurie für «House» (FOX) – Gabriel Byrne für «In Treatment» (HBO) – Jon Hamm für «Mad Men» (AMC) – Simon Baker für «The Mentalist» (CBS)
Beste Hauptdarstellerin in einer Drama-Serie: – Sally Field für «Brothers & Sisters» (abc) – Kyra Sedgewick für «The Closer» (TNT) – Glenn Close für «Damages» (FX) – Mariska Hargitay für «Law & Order: SVU» (HBO) – Elisabeth Moss für «Mad Men» (AMC) – Holly Hunter für «Saving Grace» (TNT)
Bester Nebendarsteller in einer Comedy-Serie: – Kevin Dillon für «Entourage» (HBO) – Neil Patrick Harris für «How I Met Your Mother» (CBS) – Rainn Wilson für «The Office» (NBC) – Tracy Morgan für «30 Rock» (NBC) – Jack McBrayer für «30 Rock» (NBC) – Jon Cryer für «Two and a half Men» (CBS)
Beste Nebendarstellerin in einer Comedy-Serie: – Kristin Chenoweth für «Pushing Daisies» (abc) – Amy Poehler für «Saturday Night Live» (NBC) – Kristin Wiig für «Saturday Night Live» (NBC) – Jane Krakowski für «30 Rock» (NBC) – Vanessa Williams für «Ugly Betty» (abc) – Elizabeth Perkins für «Weeds» (Showtime)
Bester Nebendarsteller in einer Drama-Serie: – William Shatner für «Boston Legal» (abc) – Christan Clemenson für «Boston Legal» (abc) – Aaron Paul für «Breaking Bad» (AMC) – William Hurt für «Damages» (FX) – Michael Emerson für «Lost» (abc) – John Slattery für «Mad Men» (AMC)
Beste Nebendarstellerin in einer Drama-Serie: – Rose Byrne für «Damages» (FX) – Sandra Oh für «Grey’s Anatomy» (abc) – Chandra Wilson für «Grey’s Anatomy» (abc) – Dianne Wiest für «In Treatment» (HBO) – Hope Davis für «In Treatment» (HBO) – Cherry Jones für «24» (FOX)
Beste Comedy-Serie: – «Entourage» (HBO) – «Family Guy» (FOX) – «Flight of the Conchords» (HBO) – «How I Met Your Mother» (PCBS) – «The Office» (NBC) – «30 Rock» (NBC) – «Weeds» (Showtime)
Ich weiß gar nicht, was abgeht. Mal abgesehen von Jackos Tod, vier Millionen Scheiben sind seitdem neu von ihm verkauft – irre, gibt's 2009 noch mehr Mugge-Burner! Als 80er Kid war ich schon ganz hibbelig, als der Boss Bruce Springsteen nach Ausflügen in den Country und Folk mit Working on a Dream Anfang des Jahres endlich wieder ein geniales Album mit dreizehn neuen Songs veröffentlichte. Nicht nur er, sondern auch 80er Diven wie Whitney Houston und Madonna sorgen die Tage für neue musikalische Unterhaltung. So legte Whitney mit I look to You nach sieben Jahren nach. Meine Begeisterung für das neue Album hält sich bissle in Grenzen. Richtig gut, finde ich den souligen Titelsong und das Duett mit Akon Like I Never Left, die anderen Tracks sind 90s revisit. Stimmlich trifft Whitney nicht mehr jede Oktave. Mich stört es nicht, Balsam für die Ohren, wenn es nicht (mehr) in schwindelerregende Höhen geht :rolleyes_tb:. Höre einfach mal selbst rein…
Miley Cyrus: Party in the USA, bereitgestellt von YouTube™
Madonna, die am 11. September mit Celebretion die erste Singleauskopplung zum gleichnamigen vierten Best of Album bringt, dachte sich wohl auch, bloß nichts verändern. Von Hard Candy zu Celebretion ist es wirklich kein Quantensprung. Kann aber sein, weil es das letzte Album in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Records ist. Vielleicht bin ich als Fan einfach nur verwöhnt, den biografisch und musikalisch hat sich Madonna immer neu erfunden. Bis zur Veröffentlichung des neuen Albums am 28. plane ich die Madonna Bio wieder on zu bringen.
Last but not least knallt Miley neuen Stuff auf die Ohren. Nach den Soundtracks zum «Hannah Montana» Film und der dritten Staffel (ab 12. September, 19:15 Uhr bei super RTL) gibt's auf The Time of Our Lives sechs neue Songs und die Before the Storm live-Performance mit den Jonas Brothers. Den Hype um die Jungs kann ich gar nicht verstehen, muss ich auch nicht. Dank YouTube™ kann mit Party in the USA schon mal reingehört werden. Die Dreharbeiten zur vierten und wahrscheinlich letzten Hannah Montana Season sollen in Kürze beginnen. Reicht dann auch, Disney hat mit der Serie genug Umsatz gemacht.
Immer mehr "HD ready (1080p)" Flachbildschirme finden den Weg ins heimische Wohnzimmer. Dabei steckt HDTV in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit einer Handvoll frei-empfangbaren HD-Sendern wie arte HD, ANIXE HD und den Promotionskanälen Simul HD und Astra HD+ ist das Angebot überschaubar. Aber selbst diese Sender sind nur über DVB-S ohne Einschränkung zu empfangen, da der Satellitendirektempfang keine all zu großen Anforderungen an die Infrastruktur stellt. Wer einen Kabelanschluss hat, muss oft erst mal digitalisiert werden. Die Bandbreite ist bei diesem Übertragungsweg zudem limitiert. Und so scheint Free to Air TV versus HDTV fast ein Jahr nach erscheinen der Kolumne weiterhin Thema zu sein. Obgleich ich an dieser Stelle gleich eine kleine Korrektur nachreichen möchte: Im europäischen Ausland sind die Programminhalte nicht zwangsweise gebührenpflichtig sondern lediglich wegen der Lizenzen grundverschlüsselt. Komischerweise greift die EU da nicht ein. Eigentlich soll ja jeder Europäer uneingeschränkt Zugang zu Informationen jeglicher Art haben. Im TV-Geschäft strebt man das selbsternannte Ziel "Europa ohne Grenzen" kurzfristig wohl nicht an. So bleibt die Reichweite der Fernsehinhalte auf die jeweiligen Länder beschränkt.
SAMSUNG LED TV 2009 Promotion, bereitgestellt von YouTube™
Aber zum Thema: Das Digitalfernsehen und die wichtigsten Übertragungswege habe ich ja bereits vorgestellt. Heute sind die "Flachmänner" dran und ich verspreche, es nicht all zu technisch zu machen. Dennoch irgendwann im HD-Zeitalter solltest auch Du Dich für einen Flachbildschirm entscheiden. Und diese Entscheidung finde ich persönlich richtig schwer! Denn die Hersteller übertreffen sich mit ihren "Produktinnovationen" und technischen Gimmicks. Dabei bezeichnen oft die unterschiedlichen Herstellerbegriffe gleiche Features. Grundlegend gibt es drei konkurrierende Flats: Plasma-, Flüssigkristall– (LCD) und Leuchtdioden-Bildschirme (LED evaluiert OLED). Erstere spielen im heutigen Massenmarkt kaum noch eine Rolle, da sie viel Strom verbrauchen. Anfangs waren sie die Referenz für Auflösung, Farben- und Kontraste und ab einer Größe von 37" (93 cm) zu haben. So schaffen Plasma-Panels heute ein Kontrastverhältnis von bis zu 500.000:1 High-End, die LCDs standardmäßig "nur" 80.000:1 manchmal 100.000:1. Dennoch: Die LCD-Fernseher haben sich am Markt etabliert. Sie erlauben auch kleine Größen ab 19" (48 cm) und sind wesentlich preisgünstiger als Plasma-TVs. Mittlerweile gibt es sogar riesige 70" (178 cm) Geräte. Und bei entsprechendem Geldbeutel sind auch bei LCD-TVs heute Kontraste bis 200.000:1 drin. Größter Nachteil der LCD-Panels ist die Bewegungsunschärfe. Diese ist deutlicher als bei Plasma-TVs und fällt besonders bei schnellen Bewegungen durch "Verwischen der Bilder" ins Auge. Die 100/120-Hz- bzw. 200/240-Hz-Technik soll u. a. dieses Problem durch Berechnen und Einfügen von Zwischenbildern beheben. Außerdem haben LCDs eine hohe Wärmeentwicklung, was nicht gerade energieeffizient ist.
Nun fragst Du Dich sicher "Ja und welchen Flachbildschirm hast Du?" Antwort: Keinen! Ich gucke weiter in meine gute "Röhre". Und solange HDTV nicht richtig durchstartet, bleib ich auch dabei. Denn weder Plasma- noch LCD-TVs haben mich überzeugt. Ohne vielfältige HDTV-Inhalte macht "HD ready (1080p)" keinen Sinn. Also warte ich gleich auf die nächste Generation: Die OLED-Fernseher. Ein Upgrade von Röhre zu OLED fände ich richtig geil, die Abkürzung steht nebenbei für engl. "organic light emitting diode". Die Vorstellung eines organisch-lebenden Fernsehers fasziniert mich. Es lebe das 21. Jahrhundert. Denn im Gegensatz zu Plasma und LCD kann OLED Farben emittieren und nicht nur filtern. Kontraste im Verhältnis von über 1.000.000:1 sind im Moment schon realisierbar. Vorteilhaft ist auch der Stromverbrauch, denn die OLED-TVs kommen ohne Hintergrundbeleuchtung aus, da sie selbst leuchten. Der bisher einzige OLED-Fernseher heißt XEL-1, ist 11" (28 cm), kommt von SONY und nichts für "Geiz ist geil"-Freaks. Mein Lieblingshersteller SAMSUNG hat angekündigt und versprochen, in 2010 die ersten 32" (81 cm) OLED-TVs auf den Markt zu bringen. Wer nicht warten will, kann auf die Pre-Evolution – die LED-Panels ausweichen. Die Koreaner haben vor Kurzem ihre neue LED-TV 2009 Serie vorgestellt. Ab der Serie 7 jetzt sogar mit Medi@2.0-Funktionen für die Nutzung ausgewählter Internetinhalte.
Lady Antebellum: Need you Now, bereitgestellt von YouTube™
Nach soviel Technik-Kram zünde auch ich bei den Musiktipps die nächste Evolutionsstufe . Ab heute sind es die MP3-Tipps. Denn der weltgrößte Onlinebuchhändler hat sein Produktportfolio um MP3-Stuff erweitert.
So bleibt mir nur noch zu schreiben: Leute holt die Cowboy-Stiefel raus, hier kommt Lady Antebellum – richtig, nicht Lady GaGa! Wer sich das Album mit 11 Tracks saugen will, es ist seit 14. April 2009 ganz frisch bei im MP3-Format, 256 kbps – abspielbar auf iPod® und allen MP3-Playern für 9,98 Euro verfügbar.
Für alle Golden Girls Fans noch eine traurige Nachricht: Bea alias Dorothy erlag am Samstag im Alter von stolzen 86 Jahren einem Krebsleiden. Bea, danke für sieben fantastische Golden Girls Jahre, als Dorothy bleibst Du uns für immer unvergessen.
Wie der Originaltitel Dawn of the Dinosaurs schon vermuten lässt, haben Scrat & Co. ab 2. Juli 2009 mit den Dinos zu tun. Kritiker fragten mich bereits "Basti, willst Du nicht mal erwachsen werden?" Da kann ich nur gelassen zurückfragen: "Warum?" Ice Age hat wohl nichts mit Kind- oder Erwachsensein zu tun.
Ich mag Ice Age und sehe gar nicht ein, warum ich mich dafür rechtfertigen soll! Denn ein guter Film hat meiner Meinung auch immer eine gute Story. In den zwei vorangegangenen Ice Age-Teilen war es so, und Teil 3 wird die Handlung angemessen fortsetzen, da bin ich mir ganz sicher. Meine Promotion ist daher nur konsequent :tongue2_tb:…