• cinesg.de :: serien & tv
  • speed

Telekom: „Entertain Sat“ nun verfügbar.

5. September 2011

TLange hat die Telekom an ihrem IPTV-Ableger Entertain Sat gewerkelt. Nun kann man es auf der Webseite bestellen und ich habe mir das Angebot mal genauer angesehen. Entertain Sat ist ab 39,95 Euro mtl. mit einem Standard- oder IP-Telefonanschluss zu haben. Wer einen Universal (ISDN)-Anschluss hat, zahlt 43,95 Euro mtl. Den 10% Online-Rabatt für Neukunden in den ersten 12 Monaten lass ich mal außen vor, MVLZ: 24 Monate. Neben dem Telefonanschluss inkl. Festnetzflat ist ein DSL 16.000 „mit bis zu 16 MBit/s“ enthalten. Um die Entertain Funktionen nutzen zu können, wird der „Media Receiver 500 Sat“ benötigt. Dieser muss für zusätzlich 5,95 Euro mtl. gemietet werden, womit wir ohne Schnickschnack schon bei 45,90 Euro mtl. wären.

Nun zu Entertain Sat. Die Telekom wirbt mit rund 270 TV-Sender über ASTRA. Außerdem stehen über Videoload, der persönlichen Videothek, bis zu 10.000 Titel, davon bis zu 2.000 in HD, zum Abruf. Sonst unterstützt der Media Receiver 500 Sat alle gängigen Funktionen eines HD-Receivers wie EPG, Aufnehmen und Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen). Dafür ist eine interne 500GB Festplatte mit an Board. Auf Wunsch kann der Kunde die von Entertain IPTV bekannten Features „meine Dienste“, „Programm Manager“ und „TV-Archiv“ nutzen. Leider hat der MR 500 Sat nur einen internen Kartenleser für die HD+ Smartcard. Der Empfang aller HD+ Sender ist für 12 Monate inklusive, Smartcard liegt bei. Auf einen alternativen CI-Slot für die Sky Smartcard wurde verzichtet. Womit das Angebot meiner Meinung deutlich an Wert verliert, kein Mensch stellt sich den MR 500 Sat und zusätzlich Sky-Receiver hin. Denn, und das ist wesentlich, die Entertain Pay-TV Sender können nicht zugebucht werden.

Fazit: Mich hat das Angebot nicht so überzeugt, eigentlich kann ich keinen Mehrwert zu „normalem“ Digital-SAT Empfang erkennen :unsure: . Insofern macht Entertain Sat wohl nur für Telekom Fans Sinn, wenn sie einfach nicht auf die bekannten Entertain Features verzichten wollen. Ich bin enttäuscht, dachte ich doch anfangs noch, dass es sich um ein „echtes“ Alternativangebot zu Sky handeln könnte. Denn ein paar Sender hat die Telekom ja schon, die man bei Sky vergeblich sucht. Da man aber nix zu buchen kann, ist das Angebot für mich uninteressant. Und da Entertain Sat zu allem Überfluss auch noch mindestens DSL 3000 erfordert, kommt es für eine Vielzahl von Kunden ohnehin nicht in Frage. Für Leute, die noch über Analog-SAT unterwegs sind, könnte die Buchung aber eine Überlegung wert sein.

Kategorie tv | 2 Kommentare »

Web 2.0: Wie meinen?

18. August 2011

Da wollte jemand besonders clever sein, und hat herausgefunden, dass ich meinen „alten“ YouTube™ Account für meine Favs aus Musik und TV nutze. Und nu? Ich bin auch bei ICQ und mit cinesg.de eher unfreiwillig bei Twitter. Meinen Facebook Account habe ich aus Datenschutzgründen zwischenzeitlich deaktiviert. Ich finde es sowieso lustig, wenn Leute bei Facebook sind, aber nicht wirklich wollen, dass man sie da findet? Was soll das bzw. wo ist der Sinn? Jedenfalls, wenn das das sog. Web 2.0 sein soll, dann gute Nacht! Mit Informationsaustausch hat es ja nur bedingt zu tun und dient den meisten Blogs und Unternehmen wohl eher als Recycling für ihre Webinhalte. Wobei ich dann schon beim Thema wäre und auf einige Fragen antworten möchte, die gelegentlich mal von Besuchern gestellt wurden? Na dann LOS.

Was ist für dich „Web 2.0“?
Den Begriff halte ich für unglücklich, denn das Internet wurde ja genau für diese Interaktion zwischen Nutzern aus aller Welt entwickelt. Wenn überhaupt, dann muss es wohl Web 1.0 heißen. Für mich sind Foren, in denen sich die Nutzer öffentlich helfen, mehr „Web 2.0“ als es Facebook & Co. je sein werden.

Du bist Serienjunkie – viele deiner Favs kommen aus den 80ern, wie geht das?
Das stimmt. Wer aber glaubt, ich habe als Kind nur vor der Glotze gehangen, irrt. Da gab es ja nur drei Sender. Und offiziell durfte ich meine Lieblings-Serien ja gar nicht gucken, denn die waren vom „Klassenfeind“. Wusste ich natürlich nicht, ich habe mich nur immer über das grottige ARD Bild gewundert. Außerdem sind viele US Serien ja erst Ende der 80er zu uns gekommen, da war es kein Problem, die zu schauen.


„Growing Pains“ Theme,
bereitgestellt von YouTube™

Und wie hältst du es heute mit Serien?
Ich bin und bleibe Serienjunkie, auch wenn die Serien heute für mich keinen Kultstatus haben. Es gab ein Serienjahrzehnt: Die 80er, fertig aus.

Welches ist dein Lieblings-Serien-Theme?
Das „Growing Pains“ Theme „As Long As We Got Each Other“ von B.J. Thomas und Jennifer Warnes. Und das Beste: Ich habe die Sitcom „Unser lautes Heim“ nie gesehen.

Letzte Frage: Was wurde eigentlich aus „deinem“ Stalker?
Keine Ahnung, ich habe den einfach „ausgesperrt“, indem ich die gestalkten Mail-Adressen gelöscht habe. Nun kann er seine perversen E-Mails selber lesen! Mehr schreibe ich dazu aber nicht, denn „Don’t feed the troll!“ (Den Troll nicht füttern!). Hier passt auch rein: Seit Blog-Start wurden bis dato bereits 56.210 Spam-Kommentare ausgefiltert. Eigentlich unfassbar, so viel Spam-Schrott.

Kategorie inside | 0 Kommentare »

Sommerloch? Von wegen: Astra 1N gestartet, mehr HD bei Sky.

10. August 2011

Start von Astra 1N & BSAT 3C/JCSAT 110R,
bereitgestellt von YouTube™

In der Nacht zum Sonntag wurde der Astra 1N – neben dem Kommunikationssatelliten mit dem lustigen Namen BSAT 3C/JCSAT 110R – mit einer Rakete des Typs „Ariane 5 ECA“ vom European Space Center in Kourou, Französisch-Guayana erfolgreich ins All geschossen. Dies war der dritte Anlauf und nun befindet sich der rund 5,4 Tonner auf dem Weg zur Orbitalposition 28,2 Grad Ost, um dort Astras Satellitenflotte zu ergänzen und Großbritannien mit noch mehr Media-Content zu versorgen. Für Mai 2012 ist dann eine Verschiebung auf seine endgültige Position 19,2 Grad Ost vorgesehen. Auf dieser ersetzt er voraussichtlich den Astra 1H und versorgt in den nächsten fünfzehn Jahren Deutschland, Frankreich und Spanien mit Radio- und Fernsehprogrammen inklusive HDTV. Der BSAT 3C/JCSAT 110R soll künftig Japan mit Fernsehprogrammen und weiteren Telekommunikationsdiensten versorgen.

Unterdessen hat Onkel Murdoch nicht nur Spaß bei der BSkyB-Übernahme und dem „News of the World“ Abhörskandal in Großbritannien, sondern auch an HD in Deutschland. Denn Sky rüstet weiter hochauflösend auf: Bereits ab 6. August erweiterte der Pay-TV Anbieter sein HD-Portfolio um den Sender Sky Sport HD Extra. Dieser ist für alle Abonnenten des Fußball Bundesliga und Sport Pakets ohne Mehrkosten freigeschaltet. In jedem Fall muss man sich in der Sky Preisstruktur befinden, Kunden mit noch Premiere Vertrag gehen wie immer leer aus.

FOX HDNat Geo Wild HDUnd es geht weiter. Ab 15. Oktober starten FOX HD und Nat Geo Wild HD endlich über Satellit. Nat Geo Wild HD ist sogar Sky exklusiv. Damit ist es langsam auch für mich an der Zeit, meinen Premiere Vertrag über Board zu werfen. Denn auch mit (noch) Röhre zeichne ich natürlich lieber HD- als SD-Material auf. Mal sehen. Für das vierte Quartal bereits zum freien Empfang angekündigt, ist Sky Sport News HD. Bis Ende des Jahres sollen noch zwei Weitere folgen. Ich tippe auf MGM™ HD und TNT Film™ HD. Morgen kommen erst mal die neuen Sky Zahlen für das zweite Quartal. Es ist zu erwarten, dass Sky seine Abozahlen steigern und bei der HD Reichweite deutlich zulegen konnte. Ein erster Indikator sind die positiven jüngst veröffentlichten Abonnentenzahlen des Magazins „TV Digital“ aus dem Axel-Springer-Verlag, für die es von April bis Juni um 32.000 nach oben ging. Denn diese gehört u.a. mit zum Sky komplett Abo.


Nicole Scherzinger: Wet,
bereitgestellt von YouTube™

War sonst noch was? Logisch, Nicoles neue Single Wet aus ihrem Debüt Killer Love. Für einen Soundcheck lohnt sich das Album nicht, aber als Anspieltipp geht es sehr wohl durch. Von den Pussycat Dolls bleibt Nicole wahrscheinlich sowieso am Längsten im Music-Biz. Auf den Text solltest du besser nicht so genau hören, der ist mal wieder ein bisschen anzüglich. Aber okay, bei Nicole werde ich auch ganz wet :lol:.

Kategorie tv | 0 Kommentare »

Big Score wieder entdeckt: E.T.’s Adventure on Earth

2. August 2011

John Williams: E.T. – Adventure on Earth,
bereitgestellt von YouTube™

Vor fast drei Jahren war E.T. – The Extra-Terrestrial mein zweiter cine moment. Der Film ist und bleibt mein Spielberg-Favorit. E.T. gehört meiner Meinung endlich auf BD, denn der kleine Außerirdische, der immer nach Hause telefonieren wollte, sollte Teil jeder Cineasten-Sammlung sein. Da hatte Steven Spielberg wenigstens noch Geschichten zu erzählen. Seine neueren Werke sind eher Mittelmaß. Indy 4 bspw. war einfach enttäuschend. Im Gegensatz zu manch anderen Fans konnte ich Das Königreich des Kristallschädels™ aber noch begrenzt Kreativität abgewinnen. Steven und Goerge bemühten sich sichtlich, die Jones-Story „irgendwie“ weiterzuerzählen. So soll der fünfte Teil 2013 in die Kinos kommen. Na warten wir mal ab, vielleicht hat Harrison Ford bis dahin auch keinen Bock mehr, wer weiß das schon.

Zurück zu E.T., denn anscheinend hatte ein Tuber Spaß daran, Score-Fans eine Freude zu machen. Heute habe ich doch wirklich das Adventure on Earth Original von 1982 wieder entdeckt. John Williams hat damit den für mich besten Score aller Zeiten komponiert. Hör dir das mal an, bevor wieder die GEMA, oder so, erbarmungslos zuschlägt. Mir geht da heute noch das :heart: auf – ein Meisterwerk 4ever. Seit Jahren gibt’s sonst nur die 2002 remasterte Fassung von Adventure on Earth auf die Ohren.

Kategorie cine | 0 Kommentare »

In Sommerpause mit Columbo & Co.?

30. Juli 2011

Columbo Theme,
bereitgestellt von YouTube™

Jahrelang sorgte Peter Falk alias Inspektor Columbo bei RTL im Sommer für Spitzenqouten. Wie könnte ich den kauzigen Lieutenant (im Original) mit seinem Basset namens „Hund“ und total verbeultem Peugeot 403-Cabriolet übergehen. Dass Falk am 23. Juni 2011 im Alter von 83 Jahren den Folgen seiner Alzheimer-Krankheit erlag, wurde in den Medien und Internet schon ausgiebig berichtet. Was da aber nicht zu lesen war, ist, dass Columbo bei mir als Kind für mörderische Unterhaltung sorgte. Ich glotzte das, wie so viele Krimis, meistens zusammen mit meinen Großeltern. Mit Columbo hatte NBC voll ins Schwarze getroffen. Die Serie wurde zehn Jahre von 1968 bis 1978 produziert. Danach setzte der Sender die Serie mit dem Spin-Off Kate Loves A Mystery fort. In dieser spielte Kate Mulgrew Columbos Ehefrau Kate. Deutsch heißt die Serie deshalb auch Mrs. Columbo, die 13 Epis wurden aber nie im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.

Ab 1989 schließlich wärmte NBC seinen Spitzenerfolg wieder auf, und ließ bis 2003 neue Columbo-Folgen produzieren. So schaffte es die Serie insgesamt auf zehn Staffeln mit 69 Epis. Die letzte Party feierte ich mit Inspektor Columbo am 14. September 2004.

Columbo ermittelt wieder ab 7. August jeden Sonntag, 22:10 Uhr bei super RTL oder einfach immer auf DVD*.


Matlock Opening,
bereitgestellt von YouTube™

Ähnlich gut wie Columbo fand ich eigentlich nur Andy Griffith als Ben Matlock. Ich glaube, von Matlock kenne ich jede Episode. Und während andere Serien in Dauerrotation laufen, war sie letztmalig 2004 bei kabel eins im Free-TV zu sehen. Die Serie wurde 1986 in den Staaten ebenso von NBC konzipiert und wechselte 1992 zum Fernsehsender abc. Dort lief sie mit großem Erfolg bis ins Jahr 1995. So wurden insgesamt neun Staffeln und 195 Epis produziert. Die erste Staffel wird ab voraussichtlich Mitte September endlich auf DVD* zu haben sein.

Neben Columbo und Matlock gab es in den 80ern noch weitere tolle Agenten-Krimis. Die konnte man alle unmöglich regelmäßig glotzen, da wäre man sonst nie aus dem Sessel aufgestanden :rolleyes_tb: . Wenn sie aber gerade liefen, konnte ich einfach nicht wegschalten. Und im Gegensatz zu heute, gab es da noch ein richtiges gutes Theme. Beispiele gefällig? Na klar – ich habe die genannten Serien alle auf ihre Weise gemocht. Gott, ich habe eindeutig zu viel fern gesehen. Here we go:


Agentin mit Herz Opening,
bereitgestellt von YouTube™

Agentin mit Herz
(Scarecrow and Mrs. King), 1983–1987
88 Epis in vier Staffeln, auf DVD* und im TV, täglich 17:50 Uhr bei RTL Crime

Amanda King, gespielt von Kate Jackson, Hausfrau und Mutter von zwei Söhnen, die als Agentin mit Herz von einem kleinen US-Geheimdienst angeworben wird.

 


Simon & Simon Opening,
bereitgestellt von YouTube™

Simon & Simon, 1981–1988
157 Epis in acht Staffeln, auf DVD* und im TV, mo-fr 16:40 Uhr bei FOX

Die zwei Brüder Rick und A. J. waren mit Detektei, großer Klappe und handfesten Argumenten stets gut unterwegs. 1995 gab’s „In Trouble Again“ noch einmal die volle Action in Spielfilmlänge.

 


Mord ist ihr Hobby Opening,
bereitgestellt von YouTube™

Mord ist ihr Hobby
(Murder, She Wrote), 1984–1996
264 Epis in zwölf Staffeln, auf DVD* und im TV, täglich 23:15 Uhr bei TNT Serie

Angela Lansbury löste als Krimibuchautorin Jessica Fletcher die kniffligsten Mordfälle. Als ich den Titel „Mord ist ihr Hobby“ das erste Mal las, dachte ich als Kind doch ernsthaft, J.B. bringt gerne Leute um.

Die Serie ereilte übrigens das gleiche Schicksal, wie so Viele: CBS veränderte in der letzten Season den angestammten Sendeplatz von Sonntag auf Donnerstag. Die Serie verlor dabei fast 6 Mio. Zuschauer. Lansbury war da bereits über 70. Es folgten bis 2003 noch vier Mord ist ihr Hobby Filme.

* powered by amazon.de

 

Kategorie tv | 2 Kommentare »

Bald im Kino: Meryl Streep spielt in „The Iron Lady“ Margaret Thatcher.

30. Juni 2011

Heute werde ich das Niveau des Blogs bisschen anheben :yes: und als Infotainment neben den Filmnews einige Infos zu „der Eisernen Lady“ Margaret Thatcher mit veröffentlichen. Frau Thatcher ist studierte Chemikerin und legte Anfang der 50er mit einem Studium der Rechtswissenschaften nach. Ab 1951 arbeitete sie kurze Zeit als Anwältin für Steuerrecht. Zuvor verlor sie zum ersten Mal bei den Unterhauswahlen im Vereinigten Königreich. 1959 wurde sie dann als Kandidatin der Conservative Party für den Wahlkreis Finchley, im Norden Londons, ins Unterhaus gewählt. Sie stieg schnell zur Parlamentssekretärin im Ministerium für Sozialversicherungen auf. Ab 1970 wurde sie Kultus- und Wissenschaftsministerin. In dieser  Funktion schaffte sie die Gratismilch an Primarschulen ab. Das brachte ihr den Spitznamen „milk snatcher“ (Milchräuberin) ein. Ab 1975 wurde sie zur Vorsitzenden der Conservative Party gewählt, was sie 1979 schließlich zum britischen Premiers (heute David Cameron) machte. Damit war die Thatcher wahrscheinlich bis heute die politisch-mächtigste Frau.


Die Eiserne Lady Trailer,
bereitgestellt von YouTube™

Parallelen zu Angela Merkel sollte man meiner Meinung besser nicht ziehen. Maggie Thatcher hat sich ihren Platz im Geschichtsbuch verdient. Das würde ich bei Kanzlerin Merkel nicht unterschreiben, denn ich kann nicht erkennen, für was sie und ihre „Politik der kleinen Schritte“ seit 2005 so steht. Das kann heute so und morgen so sein. Die Thatcher dagegen vertrat mit ihrer Wirtschaftspolitik sog. Thatcherismus und Inflationsbekämpfung klare Linien. Während ihrer Amtszeit wurde eigentlich alles privatisiert, was nicht niet- und nagelfest war. Dies sorgte dafür, dass die Arbeitslosigkeit explosionsartig anstieg und viele Briten augenscheinlich ärmer und Wenige reicher wurden. Maggie, völlig unbeirrt, hielt als überzeugte Anti-Kommunistin trotzdem an ihrem Kurs fest. Bereits 1976 tauften sie deshalb Sowjetische Medien wegen ihres Widerstands gegen den Kommunismus zur „eisernen Lady“. 1984 erreichte sie unter dem Motto „I want my money back“ den bis heute gültigen Sonderstatus für das Vereinigte Königreich, dem sog. „Britenrabatt“ zur Finanzierung der EU. 1989 setzte sie schließlich mit der personenbezogenen Kopfsteuer noch Einen drauf. Dies führte zu heftiger Kritik und zu teils gewalttätigen Demonstrationen, da künftig jeder Steuerpflichtige den gleichen absoluten Steuerbetrag – ohne Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse wie Einkommen, Vermögen, Familienstand, Leistungsfähigkeit, usw. – zahlen sollte. Und auch im Prozess der deutschen Wiedervereinigung schoss sie quer. Sie lehnte es ab, dass sich (Nazi)-Deutschland wiedervereint. Sie bestand deshalb auf der Anerkennung der Nachkriegsgrenzen durch Deutschland, was schließlich im „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ festgelegt wurde. Durch dessen Unterzeichnung am 12. September 1990 in Moskau wurde der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands erst frei.

Ihre politische Karriere neigte sich derweil dem Ende. Da waren die Arbeitslosenzahlen trotz Kritik an ihrer Steuerpolitik am Sinken. Die britischen Abgeordneten hatten deshalb wahrscheinlich nicht genügend Arsch in der Hose :lol: und wählten die Thatcher in Abwesenheit – sie befand sich auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Paris – als Vorsitzende der Conservative Party ab. So abserviert, erklärte sie nach einzelner Befragung aller Kabinettsmitglieder am 22. November 1990 ihren Rücktritt. Ihr Nachfolger im Amt des Parteivorsitzenden und britischen Premiers wurde John Major. Margaret Thatcher war mit Ronald Reagan befreundet und reiste 2004 letztmalig zu dessen Beerdigung in die Staaten. Mitte 2008 wurde durch ihre Tochter Carol bekannt, dass sie inzwischen an fortgeschrittener Demenz leidet.

Meryl Streep als Margaret Thatcher. © 2011 Alex Bailey.
 Meryl Streep als Margaret Thatcher. © 2011 Alex Bailey.

Die Familie Thatcher soll der Zeitung Daily Telegraph zufolge deswegen „entsetzt“ gewesen sein, als der Inhalt des Drehbuchs zu The Iron Lady bekannt wurde. Demnach soll die Thatcher als demente, mit sich selber sprechende Frau gezeigt werden, die mit Reue auf ihr Leben und ihre politische Karriere zurückblickt. Die Filmemacher wiesen das unterdessen zurück. „Es ist richtig, dass der Film in der jüngeren Vergangenheit spielt und dass Baroness Thatcher sowohl auf die Triumphe als auch die Tiefen ihrer außergewöhnlichen Karriere zurückblickt“, sagte Cameron McCracken von der Produktionsfirma Pathé dem „Daily Telegraph“. „Es ist ein Film über Macht und den Preis, den man für Macht zahlt.“ Der Kinostart mit Meryl Streep als Maggie Thatcher ist für den 12. Januar 2012 geplant. Gespannt blicke ich dem Film entgegen, denn sie ist für mich eine interessante Persönlichkeit. Auch wurde ihr von US-Präsident George H. W. Bush die Freiheitsmedaille (The Presidential Medal of Freedom), die höchste zivile US Auszeichnung – ebenso wie jüngst Kanzlerin Merkel von US-Präsident Barack Obama – verliehen. Außerdem ist sie Trägerin des Hosenbandorden, höchster Orden Englands, sowie ehren- und einziges weibliches Vollmitglied des renommierten Carlton Clubs.

Klickert man sich ein bisschen bei YouTube™ durch, kann man nicht schlecht staunen, wie präsent sie heute noch ist. Viele Reden stehen zum Abruf. Mit „The Thatcher Song“ hat Choonami eine Parodie mit Bassdrums on gestellt, die ihre Politik gegen den „Sozialismus“ in einem kontroversen Bild zeigt. [Anmerkung. Die Parodie ist inzwischen Offline genommen.] „We have to hate the rich it’s a Marxist’s guarantee!“ Komisch, wie sich die linken Slogans von gestern und heute ähneln! Sollste da heulen oder lachen? Ich schreib nicht, dass die Thatcher alles richtig gemacht hat, aber das Experiment „real existierende Sozialismus“ hatten wir schon, war irgendwie nicht so der Bringer. Das System jetzt allerdings auch total krank. In dem wenige Reiche alles bestimmen, meine Meinung.

Nachtrag. Wie man unschwer erkennen kann, wurde der Marxist-Slogan nachträglich parodistisch eingefügt. Ich schreib das mal lieber dazu, nicht das es zu Missverständnissen kommt! Denn in Zeiten von „Bauer sucht Esel“ und „Hodenessen“-TV kann man sich völlig wertfrei nie sicher sein, was den Hirnschmalz angeht. Auch wenn ich natürlich von ausgehe, intelligente BesucherInnen zu haben :good: , oh Welle.

Kategorie extra | 1 Kommentar »

cine moments: Léon

26. Juni 2011

Zeit für meinen Lieblingsfilm mit Jean Reno. 1994 spielte er an der Seite der jungen Natalie Portman (Mathilda) den analphabetischen Auftragskiller Léon. Nachdem sein Gegenspieler DEA-Agent Norman Stansfield (Gary Oldman) die ganze Familie von Mathilda eiskalt ermordet, wird Léon eher unfreiwillig ihr Beschützer. Sie bringt ihm das Lesen und Schreiben, er ihr das Töten bei. Schnell wird Léon zu einem Ersatzvater, Beide werden unzertrennlich. Mit jedem Auftragsmord mischen sie sich mehr und mehr in Normans schmutzige Drogengeschäfte. Selbst drogenabhängig nimmt der das persönlich, weiß da aber noch nicht, wer dahintersteckt. Doch als Mathilda beschließt, für ihre Familie tödliche Rache zu nehmen, dämmert es ihm. Mit Polizei- und Sonderkommando ausgerüstet, nimmt er die Verfolgung auf, um die Beiden endgültig zu liquidieren…


Éric Serra: Two Ways Out (1994),
bereitgestellt von YouTube™

Mein Fazit: Luc Besson vereint in Léon Action und ein dramatisch-romantisches Buddy-Movie. Léon und Mathilda könnten unterschiedlicher nicht sein und ergänzen sich zugleich perfekt. Auch wenn Natalie als Senatorin Padmé Amidala in Star Wars™ oder als Nina Sayers in Black Swan gut spielte, werde ich sie immer in der Rolle der Mathilda sehen. Es ist halt so und ich finde den Film einfach gut.

Den Film-Score komponierte der Franzose Éric Serra. Dieser ist vielleicht nicht für Alle ein Meilenstein der Filmmusik, aber dennoch sehr gelungen, meine Meinung. 2010 ist Léon nun auch auf BD erschienen, der Film gehört einfach in jede Cineasten-Sammlung :smoke_tb: .

Kategorie cine | 0 Kommentare »

zapp: Wer ist hier der Boss?

22. Juni 2011

Die 80s waren für mich das Serienjahrzehnt! Neben Golden Girls liebte ich die Sitcom Wer ist hier der Boss? Ach was, ich finde sie noch heute toll und schade, dass es Sony nicht schafft, sie endlich auf DVD oder gleich BD zu pressen. Sie macht noch heute Spaß und ist einfach liebenswert. Das Prädikat „Kult“ ist absolut verdient.


„Wer ist hier der Boss?“ Opening (1986),
bereitgestellt von YouTube™

Warum geht’s nun in „Wer ist hier der Boss?“ Der frühere Baseball-Spieler Tony Micelli (Tony Danza) lebt mit seiner Tochter Samantha (Alyssa Milano) in Brooklyn, New York. Um ihr ein besseres Leben zu ermöglichen, nimmt er einen Job als Haushälter bei der alleinerziehenden Mutter Angela Bower (Judith Light), Chefin einer Werbeagentur, in Fairfield County, Connecticut an. Dort lebt sie zusammen mit Sohn Jonathan (Danny Pintauro). Und eigentlich täglich ein-und-aus im Hause Bower geht Angelas Mutter Mona (Katherine Helmond). Sie sorgt mit ihren Männergeschichten stets für taffe Sprüche und Abwechslung, muss zu allem ihren Senf dazugeben. Wie Mütter eben so sind. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wachsen recht schnell beide Familien zusammen und werden zu einer Patchwork-Family. Bis es zwischen Tony und Angela richtig funkt, vergehen fast acht Staffeln…

Who’s the Boss? gehörte für den US Fernsehsender abc zu den erfolgreichen Formaten. Bereits in der ersten Season 1984|85 hingen jeden Diensttagabend fast 16 Millionen Zuschauer vor der Glotze. In der Spitze schaffte es die Serie später auf über 20 Millionen. Das wäre wohl auch so weitergegangen, hätte nicht ein Programmplaner die glorreiche Idee gehabt „Wer ist hier der Boss?“ von seinem dienstags Stammplatz auf Samstag zu ziehen. Resultat: Die Serie verlor fast 10 Millionen Zuschauer und wurde eingestellt.

Bei uns strahlte RTL die Sitcom seit Dezember 1992 aus. „Brand New Life“, das Theme, hatte drei Variationen gesungen von Larry Weiss, Jonathan Wolff und Steve Wariner. Für Aufregung sorgte 1997 auf Druck der Zeitung The National Enquirer das Coming-Out von Pintauro. Während dieser Zeit unterstützte ihn Judith Light, die sich bis heute für die Rechte von Homosexuellen engagiert. Seit 2002 ist Judith als Richterin Elizabeth Donnelly in Law & Order: New York zu sehen. Und Tony? Der ist seit April 2011 in der Reallife-Serie Tony Danza – Eine Klasse für sich auf bio. bei uns on Air. Zu Alyssa muss ich nichts schreiben, hallo Charmed. Danny spielt im Moment Theater. Ach so: Katherine lebt auch noch und genießt wahrscheinlich ihr Rentnerin-Dasein :lol: .

Kategorie tv | 0 Kommentare »

Practice wieder im Free-TV, finale Medium Season bald, Analog-TV jetzt umsteigen!

14. Juni 2011

Mein Post Das Leben ist schön… habe ich in den privaten Bereich geschoben. Da ist alles niedergeschrieben, was mich im Moment zum Tod meines Cousin bewegt. Ich teilte kurz meine Gedanken mit euch und traure um ihn. Gleichwohl mein Leben geht weiter und das Blog sollte sich wieder der eigentlichen Thematik „Serien, Filme und Technik“ zuwenden. Außerdem will ich mich ablenken.

Na dann: Ab heute gibt’s Practice – Die Anwälte im Free-TV! Und das ausgerechnet beim Ex-CallIn-Sender 9Live. So will der Sender täglich eine Episode ab 23:15 Uhr ausstrahlen. Welche Seasons gezeigt werden, war bis zum späten Nachmittag noch offen. Weil 9Live auch die 80s Kultsitcom Wer ist hier der Boss? mit Tony Danza, Judith Light und Alyssa Milano wiederholt, habe ich den Sender gestern mal zurück in meine Senderliste geholt. Zuvor war 9Live bei mir gleich aussortiert.

sixxFreuen tue ich mich auch auf Medium. Die dreizehn Episoden der finalen Season 7 laufen ab Mittwoch, 22.06.2011 20:15 Uhr bei FOX in deutscher Erstausstrahlung. Ich bin gespannt, wie Glenn Gordon Caron seine Serie zu Ende führt. Frühere Staffeln sind bei sixx im Free-TV zu sehen oder bei amazon.de auf DVD erhältlich. Wer es nicht weiß: sixx gibt’s jetzt auch in immer mehr analogen Kabelhaushalten. Mehr Infos auf der offiziellen Webseite. Den Medium Serien-Guide müsste ich aktualisieren, weiß ich. Dazu habe ich momentan einfach keine Nerven.

Gern erinnere ich aber SAT-analog Gucker, dass ab Mai 2012 Feierabend ist und der Bildschirm dunkel bleibt. Angeblich sind, je nach Statistik, noch ca. 3 Mio. analog unterwegs. Ihr solltet meiner Meinung jetzt zeitnah auf digital umsteigen. Je nach Empfangsanlage müssen diverse Änderungen wie LNB- und/oder Koxialkabel-Tausch vorgenommen werden. Und niemand steigt wohl gerne im Winter aufs Dach. Es ist höchste Zeit für Digital-Fernsehen! Schaut doch mal bei meiner kleinen FAQ-Runde zum Thema vorbei, könnte von Interesse sein. Was den digitalen (HD)-Receiver angeht, kann ich jedem nur einen mit Linux empfehlen. Während ich auf meinen Notebook mit Windows® 7 nicht verzichten will, egal was ein Mac angeblich noch so drauf hat, ist das freie Linux für einen Receiver das Non plus ultra. Ich habe mich für die Ferguson Ariva @Link 200 Box entschieden und bin sehr zufrieden. Sie holt einfach alles aus dem SD-Signal raus, ein HDTV und HD-Signal ist mir da nicht wichtig. Wegen mir kann meine Röhre mit Ariva @Link 200 bis open end laufen – na ja, zumindest bis endlich die OLED-TV „so richtig“ durchstarten.

Kategorie tv | 0 Kommentare »

« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »
 


  • RSS cinesg.de news

    • AdSense, echt nur für Erwachsene :).
    • KPop Demon Hunters
    • Von Statistik und Algorithmen, echt spannend.
    • Dear Dakanda
    • Billkin bei den TIMA Music Awards ausgezeichnet.
    • Wir bleiben in Kontakt…
    • Hindi Comedy „Son of Sardaar 2“ gestartet.
    • Blogintegration aufwendig, versuch’s mal mit (mehr) Werbung.
    • Mit aktualisierter Datenschutzerklärung gibt es heute auch Billkin vibes.

  • suche

  • blog zapp: serien

    • American Horror Story
    • Bad Buddy
    • Boardwalk Empire
    • Cagney & Lacey
    • dead like me
    • Falcon Crest
    • Gummibärenbande
    • Heartland
    • Julie Lescaut
    • Medium
    • Rookie Blue
    • Skins
    • The Walking Dead
    • Wer ist hier der Boss?
    • [Update] I Told Sunset About You
  • cine

    • Alice im Wunderland
    • Am Goldenen See
    • Astérix und die Wikinger
    • Ausnahmesituation
    • Australia
    • Avatar vs. Aliens
    • Axel F
    • Beethoven
    • Bodyguard
    • Casablanca
    • Das Streben nach Glück
    • Der Feind in meinem Bett
    • Der Gendarm
    • Der Sternwanderer
    • Die eiserne Lady
    • Die nackte Kanone Trilogie
    • Drag me to Hell
    • E.T.
    • Gravity
    • Gremlins
    • Grüne Tomaten
    • Hachiko
    • How to Make Millions Before Grandma Dies
    • In meinem Himmel
    • Jurassic Park
    • KPop Demon Hunters
    • Kung Fu Panda
    • Léon
    • Let Me In
    • Miss Daisy und ihr Chauffeur
    • Mulan (1998)
    • Operation Walküre
    • Over the Top
    • Rezept zum Verlieben
    • The Twilight Saga
    • Underworld
    • Was geschah wirklich mit Baby Jane?
    • [Update] The Red Envelope
  • sg (serien Archiv)

    • Charmed (1998)
    • Eine himmlische Familie
  • specials

    • Aufgefrischt: Amazon Prime Instant Video
    • Hier kommt MUBI.
    • magine TV: Getestet und für gut befunden.
    • Sky: Premiere heißt jetzt Sky, und nu?
    • Telekom: “Entertain Sat” nun verfügbar.
    • Watchever im Portrait
  • tv-Sender

    • AXN®
    • bio.
    • Boomerang
    • FOX
    • MGM™
    • Tele 5
    • Turner Classic Movies
  • US tv-Geschichte

    • Die 20s: Aufbruch in eine neue Zeit (1)
    • Die 30s: Zeit der Wende (2)
    • Die 40s: Krieg vs. Wohlstand (3)

  • tags [Beta]

    amazon arte bkpp Boomerang cine Deezer Disney (FOX) DVD Google inside Magine TV MGM MTV MUBI Netflix Paramount Promo RTL Sky Solidarité Star Trek Telekom Upfronts US vibes Vodafone Watchever zapp




  • Browser-Statistiken



 

Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Impressum © 1999-2025, cinesg.de | Feed

oben (top)