• cinesg.de :: serien & tv
  • speed

Bryan & Nelly rocken 2010 Winter Olympics opening ceremony.

15. Februar 2010

Bryan & Nelly rocken 2010 Winter Olympics opening ceremony.Die 21. Olympischen Winterspiele sind nur ein sportliches Highlight in diesem Jahr. Auch wenn ich die Olympischen Spiele meist nicht im Detail verfolge, die Eröffnungsfeier lass ich mir nie nehmen. Natürlich bin ich wach geblieben, um am Samstag gegen 3 Uhr die "Olympics opening ceremony"  in Vancouver zu sehen.


Statt Bryan & Nelly: Bang the Drum,
bereitgestellt von YouTube™

Kurzum: Mir hat's gefallen, was die Kanadier draus gemacht haben. Das Meer voller Orkas auf dem Stadionboden oder der große Bär, als bedeutendstes Sternzeichen der Ur-Einwohner Kanadas, waren total genial. Musikalisch gab es Höhen und Tiefen. Ganz schrecklich fand ich die von Measha Brueggergosman gesungene offizielle olympische Hymne. Spitzenmäßig dagegen die Performance von Bryan Adams & Nelly Furtado mit Bang the Drum. Größter Höhepunkt war natürlich die Entzündung der olympischen Flamme. Mit kleiner Panne sorgte Eishockey-Legende Wayne Gretzky gemeinsam mit Basketball-Profi Steve Nash, der ehemaligen Ski-Rennläuferin Nancy Greene und Eisschnellläuferin Catriona LeMay Doan dafür, dass die Flamme nun 16 Tage während der Spiele brennt. Denn nur drei der vier Eisscheite richteten sich beim Entzünden der Flamme im entscheidenden Moment auf.

Überschattet wurde die Eröffnungsfeier nur vom tragischen Unfall des Georgiers Nodar Kumaritasch, der wenige Stunden zuvor beim Abschlusstraining auf der Rodelbahn in Whistler tödlich verunglückte.

Kategorie extra | 0 Kommentare »

cine moments: Avatar vs. Aliens

12. Februar 2010

James Cameron: Avatar - Aufbruch nach Pandora [Blu-ray]Da hat es mir Regisseur James Cameron richtig schwer gemacht: Wie soll ich mich zwischen Avatar und Aliens für einen Lieblings SciFi-Film entscheiden? Cameron ist bei mir in der Gunst inzwischen vor Spielberg und Lucas gerückt. Letztere sind einfach nur alte Männer geworden, die am Liebsten ihre Erfolge von vor 20 und mehr Jahren aufwärmen. Die Story von Indy 4 war meiner Meinung nun nicht wirklich originell. Lucas lebt nur noch vom Star Wars™ Erfolg. Cameron hat trotz großen Kinoerfolgen Neues am Start. So zeigte er mir die Welt der Aliens, rührte mich beim Untergang der Titanic oder entführt mich heute in das fantastische Pandora.

2009 besser anno 2154. Die Rohstoffvorkommen der Erde sind erschöpft. Die Menschen begonnen, in den Weiten des Alls nach Alternativen zu suchen. Federführend ist dabei das Raumfahrt-Konsortium Resources Development Administration (RDA), die auf dem erdähnlichen Mond Pandora eine Mine betreiben. Dort soll der begehrte Rohstoff Unobtanium abgebaut werden. Dies ist jedoch schwierig, da Pandora eine giftige Atmosphäre besitzt und unzugänglich für den Menschen scheint. Die RDA initiiert daraufhin das Projekt AVTR (sprich: Avatar). Dass die Atmosphäre dabei Lebensraum der intelligenten humanoiden Spezies Na’vi ist, interessiert die RDA nicht. Und so rüstet sie ihre militärischen Truppen zum Kampf gegen die Na’vi…


Leona Lewis: I see you,
bereitgestellt von YouTube™

Zugegeben: Die Geschichte ist nicht neu und war irgendwie schon da. Cameron hat mit seiner Umsetzung des Stoffes bei mir trotzdem voll ins Schwarze getroffen. Als Technik-Junkie kann ich mich für seine neue digitale und stereoskope 3D-Technik begeistern. Besser wurde Realfilm und CGI-Technik noch nie verknüpft. Dabei zeigt Cameron erst die Anfänge, wo die Reise demnächst hingehen könnte. Eigentlich wollte ich mir mal so einen LEDTV ran-organisieren. Doch das kann ich mir getrost schenken. Samsung hat für 2011 erste 3DTVs angekündigt, da lohnt vielleicht das Warten. Hoffentlich verfügen diese dann über OLED-Technik.

Zurück zu Avatar: Wer mich kennt, weiß, dass ich die Idee von einem eigenen Avatar voll obama finde. So ein Avatar würde mein Leben erheblich erleichtern und einige unüberwindbare Hürden nehmen. Leider gibt es so was noch nicht. Komme ich also zum Film-Score. Mit an Board war wie fast immer bei Cameron-Filmen Komponist James Horner. Wie der mit seiner Avatar-Musik zu einer Golden Globe® und Oscar®-Nominierung gekommen, verstehe ich nicht. Der Score meiner Meinung einfach uninspiriert und wärmt Altes neu auf. Ich habe nichts dagegen, Horners Handschrift wieder zu erkennen, aber ein bisschen neuer Spirit sollte schon dabei sein. Höre dir einfach die Soundtracks von «Titanic», «Glory» oder «Mighty Joe Young» an, und du verstehst, was ich meine. Die einzige Inspiration auf dem Soundtrack ist Leona Lewis: I see you. Das Theme geht sofort ins Ohr und :heart:.


Aliens Trailer,
bereitgestellt von YouTube™

Nach Avatar machen wir nun eine Zeitreise ins Jahr 1986. Cameron brachte in diesem Jahr mit Aliens meinen Lieblings-SciFi-Knaller auf die Kinoleinwand. Damals wird Ellen Ripley nach über 57 Jahren Irrflug im Kälteschlaf durchs All von einem Bergungsschiff zufällig geborgen. Sie ist die einzige Überlebende des Erzfrachters Nostromo. Vor der Weyland-Yutani Untersuchungskommission muss sie Rede und Antwort stehen, warum sie die Nostromo im Wert von mehreren Millionen zerstörte. Als Ripley von Aliens auf dem Planetoiden LV-426 erzählt, glaubt man ihr nicht. Schließlich hatte man besagten Planetoiden längst kolonialisiert. Sie verliert ihr Offizierspatent. Doch dann bricht der Kontakt zur Kolonie ab. Nun soll Ripley zusammen mit dem Androiden Bishop, Carter Burke, Repräsentant von Weyland-Yutani, und einem Trupp Marineinfanteristen auf Aufklärungsmission gehen…
Alien Quadrilogy [9 DVDs]

Hintergrund. Aliens ist der zweite Teil der Alien Quadrilogy. Und im Gegensatz zu Avatar hat Horner bei Aliens einen atmosphärisch-spitzenmäßigen Score abgeliefert. Düster unterstreicht die Musik die Handlung. Genau so soll es sein, jedes SciFi-Herz schlägt höher. Glaubt man Internet-Gerüchten soll 2011 ein Alien-Prequel kommen. Ridley Scott, der die Aliens 1979 zum Leben erweckte, führt Regie. Da bei einem Prequel die Vorgeschichte erzählt wird, ist Sigourney als Ellen Ripley wahrscheinlich nicht mit dabei. Schon 2004 entstand der Ableger Alien vs. Predator, der 2007 mit Aliens vs. Predator 2 eine Fortsetzung fand. Für mich sind die Spin-Offs ein blutiges Gemetzel ohne Sinn und Verstand. Jeder echte Alien-Fan will versus Predator nach einmaligem Gucken schnell wieder vergessen. Behaupte ich einfach mal, obgleich die Aliens außerhalb der Predator Filme nie bösartiger ausgesehen haben.

Kategorie cine | 2 Kommentare »

…und weiter geht’s (go).

26. Januar 2010

2009. Die Finanzkrise hat so manche Webseite ins Aus gekickt. cinesg.de hat ebenso mit den Folgen zu kämpfen, denn die einst so populären amazon.de Umsätze, die für Refinanzierung sorgten, sind gänzlich eingebrochen. Na ja, kein Problem – was sich nicht von selbst trägt, wird einer Revision unterzogen. Dazu werde ich in den kommenden Wochen Statistiken detailliert auswerten und schwach besuchte Themenbereiche und Werbemittel einmotten. Denn auch ohne kommerzielle Interessen, finanzieren muss sich cinesg.de schon selbst! Extra Kohle wollte ich eigentlich nicht rein-pumpen. Manche Webseiten haben schon "Plus"-Varianten eingeführt, für die man dann bezahlen soll. Oder bapschen die Seiten mit Spendenaufrufen, Layer und Popups zu. Sowas gibt's bei cinesg.de nicht. Alle Inhalte sind auch künftig frei für Alle ohne nervige Layer-Werbung verfügbar.

Und um es gleich vorwegzunehmen: Es geht auf jeden Fall weiter. In Kürze werde ich meinen [netclusive] Hosting-Vertrag verlängern. Derweil fest steht, die [DSL-news] werden aus Zeitgründen auf unbestimmte Zeit pausiert. Sie haben seit dem Relaunch nicht zu mehr bzw. einer stabileren Reichweite geführt. Außerdem bin ich es leid, darüber zu berichten, dass die Freaks mit bis zu 100 Mbit/s davon-surfen und ich hier wegen Glasfaser und OPAL-Technik mit DSLlight vorlieb nehmen muss.


Livingston: Go,
bereitgestellt von YouTube™

HD+Sehr gut haben sich die cine moments entwickelt und für einen ordentlichen Schub gesorgt. Die Neuausrichtung hat also schon mal geklappt. Erfolgreichster Blog-Post 2009 ist das TV-Thema Wegoptimiert: Premiere heißt jetzt Sky – und nu? Aber auch Alles HD+ oder was? fand seine interessierten LeserInnen. Nach RTL HD und VOX HD starten auf der Pay-Prepaid HD+-Plattform am 30. Januar 2010 ebenso die hochauflösenden Sender der ProSiebenSat.1 Media AG ProSieben HD, Sat.1 HD und kabel eins HD – wenn juckt’s, kann ja kaum Einer empfangen. Die Snobs mit HD+-Receiver ausgenommen :devil_tb:.

Freuen wir uns lieber auf den HD-Start von Das Erste HD und ZDF HD am 12. Februar 2010. Die ZDF Olympia Kampagne mit dem Song Go von Livingston gefällt mir Besonders. Und ist heute zugleich mein letzter amazon.de MP3-Tipp, denn auch diese Reihe wird eingestellt. Na logisch, kannst du wie immer bei YouTube™ probehören.

Nachtrag 28.01.: Wie Einige schon richtig erkannt haben, habe ich bei den [DSL-news] nie über Bandbreiten von 100 Mbit/s und mehr berichtet. Das stimmt, sorry :blush:! Diese Geschwindigkeiten sind meines Wissens ausschließlich Highspeed via Kabel vorbehalten, diesen Bericht habe ich aber nie veröffentlicht, sondern er liegt noch auf meinem Rechner. Das liegt wohl auch daran, dass ich nach der Digitalisierung nichts mehr von Kabel wissen will. Hatte lange Analog-Kabel und bin seit Ewigkeiten Satelliten-Fan. Trotzdem stellt DSL via Satellit für mich im Breitband keine Alternative dar. Einfach zu lahm und für die gebotenen Geschwindigkeiten viel zu teuer! Ich empfehle es daher nur, wenn ansonsten gar kein DSL (Breitband) verfügbar ist und die Alternative Schmalband heißt.


HD-Kampagne vom ZDF,
bereitgestellt von YouTube™

Außerdem hat der für mich zuständige Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland es auf Jahre nicht geschafft, meinen Standort überhaupt auszubauen, geschweige mit digitalem Fernsehen und Highspeed. Vom aktuellen TamTam um die Einspeisung von Das Erste HD und ZDF HD rede ich da gar nicht. Aber Hauptsache immer flotte Sprüche "mit HDTV und Breitband für Alle". Ich hoffe, du bist nicht so trottelig und zeichnest Kabel Deutschland-Aktien. Die wollen in Kürze an die Frankfurter Börse. Aber nicht nur Kabel Deutschland klopft Sprüche auch die Politik. Von der großangelegten Breitband-Initiative habe ich hier noch nichts gemerkt. Komisch: Aber so unpopuläre Themen wie das ELENA-Verfahren werden binnen Wochen schnell und ganz still realisiert. Aber bevor es ganz off topic wird, zurück zum hochauflösenden Fernsehen (HDTV). Ich habe mal die HD-Kampagne vom ZDF bei YouTube™ rausgesucht. Ab 12. Februar 2010 geht's endlich los! Wichtig: Willst du die neuen HD-Kanäle empfangen, musst du mindestens einen "HD ready" Fernseher und HD-Receiver haben (sofern nicht schon ein iDTV mit eingebautem Digital-HD-Tuner vorhanden).

Kategorie inside, tv | 0 Kommentare »

cine break: Australia

6. Januar 2010

Neues Jahr neuer Inhalt. Als Erstes wünsche ich allen Cine-Junkies ein gesundes, erfolgreiches 2010. Zum Start in die neue Dekade habe ich mir gleich ein riesen Ei ins Netz gelegt: Denn mit meinem Lieblings-SciFi-Knaller kann ich heute trotz Ankündigung nicht dienen. Kein Problem, lege ich eben eine Pause Neudeutsch "break" ein. Und schiebe Australia kurz dazwischen, ich finde den einfach so toll. Der Film läuft aktuell bei Sky, kannte ihn bisher nicht und bin total begeistert. Seit Langem mal wieder ein guter Film mit der ewig jungen Nicole Kidman. Die glänzte meiner Meinung in den letzten Jahren nicht gerade durch ihr schauspielerisches Können. Nicole gehört seit Bangkok Hilton neben Jodie Foster und Sigourney Weaver zu meinen Lieblingsschauspielerinnen.

Die Australia Story ist relativ schnell erzählt: 1939. Die englische Adlige Sarah Ashley reist ihrem Ehemann Maitland ins australische Northern Territory nach. Dieser führt dort die Rinderfarm „Faraway Downs“ und ist Lesley „King“ Carney einziger Viehzucht Kontrahent. King gehören sonst alle Rinderfarmen im Outback Australiens. Als Maitland nicht wirklich an King verkaufen will, wird er ermordet. Sarah kann nur noch den Leichnam ihres Mannes beerdigen. Die Polizei verdächtigt den Aborigine King George, den Mord begangen zu haben. Dieser ist der Großvater von Nullah, dessen schwarze Mutter auf „Faraway Downs“ angestellt ist. Nullahs Vater ist der Weiße Neil Fletcher, der in dritter Generation als Verwalter auf der Farm arbeitet. Als Sarah rausbekommt, dass Neil in Diensten Kings steht – und heimlich Viehbestände in dessen Herde treibt – entlässt sie ihn. Mit Neil verlässt nahezu die gesamte Belegschaft die Farm.

Nun muss Sarah allein „Faraway Downs“ unterhalten. Engagiert treibt sie ihre Rinderherde nach Darwin und bekommt dabei Unterstützung vom Viehtreiber Drover. Nullah, der nach dem Tod seiner Mutter noch auf der Farm lebt, hat in Sarah eine neue Familie gefunden. Dann greifen die Japaner Pearl Harbor an. Das Leben auf „Faraway Downs“ nimmt dadurch eine einschneidende Wendung…

Mehr kann ich aber nicht verraten. Australia ist einfach zum Heulen schön. Ich konnte mir zumindest zum Schluss ein Tränchen nicht verdrücken angel. Macht nix, bleibt ja unter uns. Bei dem Film ist mir das erste Mal bewusst geworden, was hochauflösend (HD) meint. Einfach nur fantastische Bilder und Landschaftsaufnahmen. Am Score haben sich die zwei Komponisten David Hirschfelder und Felix Meagher abgearbeitet. Herausgekommen ist ein epochales Meisterwerk, welches es leider nicht auf CD sondern exklusiv bei iTunes gibt. Am besten gefallen mir die Meagher-Tracks First Kiss und Faraway Downs. Dem Score steuert Elton John mit The Drover's Ballad den Soundtrack bei. Als Australia-Thema wird aber wohl eher Ophelia of the Spirits's By the Boab Tree in die Filmgeschichte eingehen.

Kategorie cine | 1 Kommentar »

cine moments: Driving Miss Daisy

13. Dezember 2009

Okay, ein cine moment 2009 geht noch: Miss Daisy und ihr Chauffeur. Der Film kam heute vor genau 20 Jahren in die US-Kinos und gehört neben E.T. zu meinen Favoriten.

Atlanta 1948. Als die exzentrische Daisy Werthan, Witwe eines reichen jüdischen Textilfabrikanten, ihren Chrysler in den Vorgarten ihrer Nachbarn setzt, kündigt die Versicherung ihr die Police. Miss Daisys Sohn Boolie stellt daraufhin gegen den Protest seiner Mutter einen Chauffeur ein. Der schwarze Hoke, Anfang sechzig und ebenfalls verwitwet, soll von nun an Miss Daisy zur Synagoge, zur Bücherei und zu ihren wöchentlichen Mah-Jongg-Partien fahren. Die 72-Jährige, der der Unfall äußerst peinlich war, wehrt sich zuerst standhaft gegen die Bevormundung ihres Sohnes. Sie weigert sich, auf der Rückbank ihres Wagens Platz zu nehmen, und ignoriert den Chauffeur. Mit Beharrlichkeit gelingt es Hoke eines Tages, Miss Daisy von seiner Nützlichkeit zu überzeugen, als sie sich allein zu Fuß zum nächsten Lebensmittelgeschäft aufmacht und er ihr in dem nagelneuen Hudson folgt und sie zum Mitfahren einlädt…

Quelle: wikipedia.de

Soweit so gut. Aus der anfänglichen Abneigung entwickelt sich über die Jahre Freundschaft. Ungewöhnlich in einer Zeit in der die Rassentrennung noch ein Thema ist. Als Miss Daisy später an Demenz erkrankt und ihr Haus verlassen muss, bleibt Hoke sie nur gelegentlich im Pflegeheim zu besuchen.

Der Film ist meiner Meinung fantastisches Hollywood und eine Hommage an die Freundschaft und das Anderssein. Für ihre Rolle als Miss Daisy gewann Jessica Tandy einen Oscar®. Zudem wurde der Film als Bester von der Academy ausgezeichnet und konnte ’90 zwei weitere Oscars® für bestes adaptiertes Drehbuch und Make-Up abräumen. Mit drei Golden Globes bedacht, gehört Miss Daisy und ihr Chauffeur schon heute zu den Klassikern der Filmgeschichte. Musikalisch setzt Hans Zimmer mit dem Score Akzente, die den Wiedererkennungswert ausmachen. Dies brachte ihm eine Grammy Nominierung.

Kategorie cine | 4 Kommentare »

Bald schon wieder Weihnachten2…

11. Dezember 2009

…und weiß einer, wo 2009 geblieben ist? Die Zeit vergeht echt wahnsinnig schnell. 2009 ist bzw. war bald total genial. Feiern und Jubiläen ohne Ende: Zehn Jahre cinesg.de, meiner einer Dreißig, das Internet beging seinen Vierzigsten, die Mauer ist seit 20 Jahren weg und das Satellitenfernsehen gibt es ebenso lang. Auch in meiner Verwandtschaft haben 2009 Viele eine Dekade voll gemacht. Vor mir eigentlich noch zwei dieser "Ereignisse", ich klink mich da aber einfach mal aus. Denn in den letzten Wochen hatte ich viel Stress und wenig Zeit. Einen über sechs Jahre andauernden juristischen Prozess konnte ich vor Kurzem durch einen Vergleich beenden. Das hat Kraft und Ausdauer gekostet, jetzt brauch ich eine Auszeit. Eine große Pause kann ich mir nicht gönnen, denn es liegt die Einnahmeüberschussrechnung für 2009 an. Auch da ist wieder höchste Konzentration gefordert. Aber keine Sorge, ich bekomme das schon gebacken :doh_tb:.


Tele 5 der 80er: 1988-1992

Leider fehlt mir dadurch die Zeit für cinesg.de, um bspw. die populären Serien-Guides zu erweitern oder ergänzen. Ohne neuen Content gibt's bekanntlich keine Besucher. Deshalb starte ich heute wenigstens eine neue "alte" Reportagen-Reihe. Diese reicht bis ins Jahr 2002 zurück. Damals wurde der Sender Tele 5 relauched.


Jennifer Paige feat. Nick Carter: Beautiful Lie,
bereitgestellt von YouTube™

Ende der 80er gehörte Tele 5 zu meinen Lieblingssendern. Schade, dass das heutige Tele 5 nichts mehr von dem Charme des "alten" Tele 5 hat. Kein Grund den großartigen Fernsehsendern keinen Tribut zu zollen. Die Reihe TV-Sender ist Teil der Upfronts und es sollen künftig sporadisch wieder neue Reportagen zu meinen Lieblingssendern On gehen. Im Gegenzug verlege ich die Fortsetzung der US TV-Geschichte auf 2010.

Damit bin ich für heute schon am Ende. Ich wünsche noch eine fantastische Vorweihnachtszeit, viele großartige Geschenke und ein paar besinnliche Stunden im Kreise eurer Lieben. Kommt gut durch die meist stressigen Feiertage. Und falls ihr nicht alle Geschenke beisammen habt, kein Problem. Mein Partner amazon.de hat an sieben Tagen 24 Stunden die Woche für euch geöffnet. Normal müsste ich ja jetzt einige Geschenktipps geben, aber das ist so eine Sache. Was dem Einen gefällt, ist dem Anderem gar nicht recht. Ein amazon.de Geschenkgutschein finde ich einen guten Kompromiss :good:. Aber last but not least einen MP3-Tipp habe ich noch: Jennifer Paige feat. Nick Carter – Beautiful Lie, wie immer zuerst bei YouTube™. Macht richtig laut!

Kategorie extra, inside, tv | 0 Kommentare »

Sky: Endlich in High Definition fernsehen!

24. November 2009

Heute möchte ich mal mit den Sky Abgesängen aufräumen. Andauernd ist in den Medien zu lesen, dass es bei Sky nicht rund läuft. Richtig ist, dass die Umsatzzahlen im dritten Quartal 2009 tief rot waren. Na und? Du sollst ja auch keine Sky Aktien kaufen sondern Sky abonnieren :yes:. Außerdem hätte man ja bei Premiere dann schon vor Jahren das Licht ausknipsen dürfen. Ich glaube, die waren nur einmal richtig in der Gewinnzone. CEO Williams hofft den Break-even-Point bei Sky 2011 zu erreichen. 3 Mio. Kunden sollen dafür im Schnitt genügen. Im Moment hat Sky 2,4 Mio. Abonnenten.

Sky HD-Starter-BoxBesonderes Zugpferd ist die Sky-Senderauswahl in High Definition mit Sky Cinema HD, Sky Sport HD, Disney Cinemagic HD, Discovery HD, National Geographic HD, History HD und Eurosport HD. Wer bis Januar 2010 «Sky Welt» + mind. ein «Sky Premium»-Paket für 32,90 Euro monatlich bucht, bekommt «Sky HD» mit allen HD-Sendern bis August 2010 geschenkt. Satelliten-Kunden erhalten zudem die Sender des «Sky Welt Extra»-Pakets. Aber ich weiß: Oh man, das ist doch viel zu teuer Alter… :happy_tb:

Das dachte ich mir schon. Denn auch ich kann die Sky-Klickraten bei cinesg.de auswerten. Sky-Klicks ja, neue Abos nein. Wer sich trotzdem für Sky interessiert: Ab morgen startet in ausgewählten Media Markt-, Saturn-, Expert- & Co. -Filialen eine neue Sky Promotion-Aktion: Die «Sky HD-Starter-Box» für Satellit. Das Paket auf Prepaid-Basis kostet einmalig 199 Euro und enthält den Sky HD1-Satellitenreceiver inkl. allem Zubehör auch HDMI-Kabel + Sky Smartcard inklusive Aktivierungsgebühr. Im Preis sind die Pakete «Sky Welt», «Sky Welt Extra» + «Sky HD» (komplett mit allen sieben Sky HD-Sendern) bis August 2010 enthalten. Die Pakete «Sky Welt Extra» + «Sky HD» enden danach automatisch, «Sky Welt» muss man kündigen. Das sollte jetzt nicht wirklich ein Problem sein. Kündigt man nicht, läuft es ab August 2010 für 16,90 Euro monatlich weiter. Wer keine Filiale mit der Promotion-Aktion in der Nähe hat, kann das Prepaid-Abo auch bspw. hier bei eBay ersteigern. Ob's die Box auch für Kabel gibt (geben wird), weiß ich nicht. Sky hat mit dem Paket ein geniales Bundle geschnürt. Wer da nicht entsteigt, ist echt selbst schuld. Einfacher kann man Pay-TV nun wirklich nicht machen. Und sollte das Angebot nicht überzeugen, muss man Sky ja nicht weiter abonnieren. So oder so: Mit dem Sky HD1 lassen sich künftig natürlich auch die öffentlich-rechtlichen HD-Sender Das Erste HD und ZDF HD empfangen. Und arte HD + ANIXE HD schon jetzt. Dass RTL & Co. mit der HD+-Plattform ein extra Süppchen kochen, dafür kann Sky ja nichts. Sky, die HD-Starter-Box ist der Knaller :yahoo:, danke!

Nachtrag 25.11.: Nun scheint man die Aktion doch größer aufziehen zu wollen. Es ist sogar eine offizielle Pressemeldung bei Sky on. Prepaids wurden so offen noch nie kommuniziert. Insider berichten zudem, dass es ein ähnliches Paket ab 7. Dezember auch für Kabel geben soll. Welcher HD-Receiver da ausgeliefert wird, ist noch nicht bekannt. Zudem sind die Sender des «Sky Welt Extra»-Pakets nicht enthalten. Diese sind SAT exklusive. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

Kategorie tv | 1 Kommentar »

Alles HD+ oder was?

15. November 2009

HD+Es erstaunt mich, wie groß das Interesse an ASTRAs neuer HD+ Plattform sein soll. Da im Internet dazu auch jede Menge Quatsch zu lesen ist :doh_tb:, versuche ich mal, ein Bisschen aufzuklären. Wer seine TV- und Radioprogramme heute digital empfängt, wird die privaten Sender RTL, VOX, ProSieben, Sat.1 und kabel eins in Standardauflösung (PAL) weiter kostenfrei empfangen können. Nur das HD-Angebot, es sollen noch weitere Sender dazukommen, wird grundverschlüsselt. Im Moment können ausschließlich Fernsehgucker über Satellit RTL HD und VOX HD empfangen. Inwieweit HD+ bei den Kabelnetzbetreibern als Thema forciert ist, weiß ich nicht.

Zum Empfang wird ein HD+ Receiver und Smartcard benötigt. Eine Auswahl bereits erhältlicher HD+ Receiver findest du rechts im amazon.de Karussell. Nicht bei allen High Definition Receivern ist die Smartcard beigelegt, ggf. kann sie direkt beim Receiver-Hersteller angefordert werden. Auf der Smartcard ist das HD+-Senderbouquet für ein Jahr freigeschaltet. Danach soll das Angebot für 50 Euro jährlich auf Prepaid-Basis zu haben sein. Eine Beschreibung wie der Aufladeprozess funktioniert, liegt der Smartcard bei. Verschlüsselt wird HD+ mit einer modifizierten Nagravision-Version. "Normale" Nagra-Receiver können die Signale nicht entschlüsseln. Und entgegen früheren Ankündigungen sollen nun doch vereinzelt HD-Receiver mit Common Interface (CI) durch ein Firmware-Upgrade HD+ fähig gemacht werden. Zuvor war diese Option nur Geräten mit CI+ vorbehalten. HD-Receiver mit PVR-Funktion benötigen noch ein Legacy-Modul. Wann genau das kommt, weiß keiner. Bleibt es bei den HD+ Restriktionen (siehe WISO-Beitrag) werden HD-Receiver mit CI aber nicht den vollen HD+ Umfang nutzen können. Was genau unter "voll" bzw. eben nicht zu verstehen ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen…

Kategorie tv | 5 Kommentare »

Some Kind of Wonderful: 20 Jahre Mauerfall.

9. November 2009

Die Tage kommst du wohl nicht am Mauerfall vor 20 Jahren vorbei. Die Medien und Öffentlichkeit feiern dieses Ereignis bis zum Abwinken. Wie ich finde: Zu Recht! Es ist wahrscheinlich der größte Moment der deutschen Geschichte. Sicher willst du da auch wissen, wie ich den Mauerfall erlebt habe?

Nun, ich war ein Kind von zehn Jahren. Vier Wochen zuvor wurde ich Thälmann–Pionier und zu Formfleisch verarbeitet, weil bei der Halstuchübergabe an die "neuen" Jungpioniere der Knoten nicht akkurat war. Um so bezeichnender fand ich, dass nach dem 9. November 1989 fast niemand mehr etwas davon wissen wollte. Da hieß es auf einmal: Basti, kannst du alles vergessen, bist kein Pionier mehr. Gesagt getan. Als Kind macht man ja noch, was einem gesagt wird. Begeistert nahm ich auch zur Kenntnis, dass ich samstags nicht mehr in die Schule musste.


Für mich die beste Disney Toon-Serie aller Zeiten:
DuckTales, Theme (1989),
bereitgestellt von YouTube™

Und klar habe ich mit meinen Ellis die 100 D-Mark Begrüßungsgeld abgegrast. In Westberlin angekommen, Stadtteil weiß ich nicht mehr, besuchten wir als Erstes einen Woolworth. Da haben meine Augen gefunkelt. So viele Spielsachen und vor allem Puzzle (war Puzzle-Fan) hatte ich zuvor noch nie gesehen! Da waren alle meine Cartoonhelden als Plüsch Mickey Mouse, Donald & Co. Diese hatte ich ja zuvor heimlich auf der ARD geguckt und meine Ellis natürlich Dallas. Duck Tales wurde ab 8. April 1989 ausgestrahlt. Jeden Samstag gab’s eine neue Episode – ich war von Anfang an dabei. Und bei meiner Omi durfte ich zudem schon immer Columbo und Falcon Crest gucken. Haben wir logisch zusammen geglotzt, sie erinnert sich noch heute gern dran. Durfte vor dem Mauerfall natürlich keiner in der Schule wissen. ZDF konnten wir leider nur mit großen Anstrengungen empfangen, eigentlich war meistens Krisel-Krisel. Ich kaufte mir von meinem Begrüßungsgeld trotzdem einen kleinen Alf. ALF lief damals im ZDF. Den Kleinen habe ich heute noch als Erinnerung. Nach dem Woolworth ging's in einen Lebensmitteldiscounter (Marke, weiß ich nicht mehr). Kaufen musste ich da fast nichts. Bananen und Orangen gab's für umme. Und natürlich Milka Schokolade. Der "arme" Kleine freute sich riesig über diese Geschenke. Und an einem Riesenglas Nutella und fünf Kinderüberraschungseier konnte ich käuflich nicht vorbei. Später Zuhause, habe ich das Glas Nutella gleich mal direkt mit einem riesen Esslöffel ausgelöffelt. Wer Nudossi wie ich nur auf Zuteilung bekommen hat, weiß wie glücklich ich in dem Moment war.

Diese Eindrücke, eines zuckersüßen bunten Toon-Westens mit ganz vielen "exotisch" leckeren Früchten, haben mich bis heute geprägt. Bis dato kann ich mich für Orangen (Apfelsinnen), Corn Flakes und Nutella begeistern. Und nein, sie müssen nicht unbedingt von Kellogg’s sein. Nutella muss aber bis heute Nutella sein, was anderes mag ich nicht.

Und als dann noch ARD und ZDF gestochen scharf in Farbe (vorher nur Schwarzweiß) in der neuen Flimmerkiste zu sehen waren, war ich selig. Duck Tales endlich richtig bunt. Um so enttäuschter bin ich, dass es Disney bis heute nicht geschafft hat, Dogobert & Co. als Collection auf Blu-ray oder wenigstens DVD zu pressen. Nicht zu ändern, ganz neu für mich war auch der geniale Sender Tele 5 mit Bim Bam Bino und Maus Bino. Und RTL wird für mich immer mit Der Preis ist heiß und Harry Wijnvoord in Verbindung stehen. Meine erste Reaktion: Ma komm schnell, die können da Waschmaschinen gewinnen. Unsere war zu dem Zeitpunkt gerade kurz vorm ex und hopp. Die beiden Sendungen waren die Ersten, die ich im Privatfernsehen geguckt habe. Sind jetzt quasi bis zum Ende meiner TV-Tage auf meiner internen Brain-Festplatte eingebrannt. Mit Sat.1 kann ich aus diesen Tagen nichts verbinden. Wohl aber mit ProSieben: Mein ProSieben war Silvia Laubenbacher, Familie Feuerstein, Bugs Bunny oder auch Hart aber herzlich. Damals moderierte Frau Laubenbacher Filme, Serien & Co. noch so schön an…

Nachtrag 10.11.: Ich war bereits als Kind Amerika zugewandt, allein schon wegen der super Serien. Dass die eigentlich vom „Klassenfeind“ waren, wusste ich natürlich nicht. Wären meine Ellis Ultra-Rot gewesen, wäre ich vielleicht anders sozialisiert worden. So wurde mir eingetrichtert: Darfst du aber in der Schule nicht sagen, dass du "Westfernsehen" geguckt hast. Allein das verstand ich schon nicht, genau wie den Ausspruch "von drüben". Aber ich hielt mich dran. Und kann nicht verstehen, dass Leute heute Die Linke wählen. Bisschen politisches Understatement möchte ich zum Mauerfall schließlich noch geben: Die Linke, das ist für mich SED -> PDS -> Die Linke. Diesen Zusammenhang hört man natürlich nicht gern und regt sich viel lieber über Margot Honeckers neues YouTube™ Video auf. Margot hat das mit den Linken aber schon richtig erkannt. Der einzige Skandal ist, dass sie noch in Freiheit leben darf. Heute ist sie aber eine Oma, nun braucht man ihr heuchlerisch auch nicht mehr den Prozess machen wollen. Hätte man das wirklich wollen, wäre vor 20 Jahren die Chance dazu gewesen.

Ich vergesse meine Kindheit in der DDR nicht und bin glücklich, Geschichte miterlebt zu haben. Ich weiß, was es heißt, wenn mittags bereits die Milch im grauen Konsum alle war oder nur noch Schokolade im Regel, die keiner kaufen geschweige denn essen wollte. So was will ich freiwillig doch nicht wieder haben! Und ich erinnere mich an linientreue Rote, die nach der Wende auf einmal den Weg zu Gott gefunden haben. Ich habe das selbst als Kind damals nicht vergessen… Mit der Sowjetunion, heute Russland, verbindet mich Nu, pogodi! (Hase und Wolf). Und natürlich Gorbi, die genauen Zusammenhänge habe ich aber erst später verstanden.

Kategorie extra | 0 Kommentare »

« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »
 


  • RSS cinesg.de news

    • Gedankenspiele
    • speed vorbeigezogen.
    • Lilo & Stitch
    • KI-generiert oder echt: Time Flies?
    • [Update] vibes „wieder entdecken“.
    • CyberGhost VPN kurz getestet.
    • AdSense, echt nur für Erwachsene :).
    • [Update] KPop Demon Hunters
    • Von Statistik und Algorithmen, echt spannend.

  • suche

  • blog zapp: serien

    • American Horror Story
    • Bad Buddy
    • Boardwalk Empire
    • Cagney & Lacey
    • dead like me
    • Falcon Crest
    • Gummibärenbande
    • Heartland
    • I Told Sunset About You
    • Julie Lescaut
    • Medium
    • Rookie Blue
    • Skins
    • The Walking Dead
    • Wer ist hier der Boss?
  • cine

    • Alice im Wunderland
    • Am Goldenen See
    • Astérix und die Wikinger
    • Ausnahmesituation
    • Australia
    • Avatar vs. Aliens
    • Axel F
    • Beethoven
    • Bodyguard
    • Casablanca
    • Das Streben nach Glück
    • Der Feind in meinem Bett
    • Der Gendarm
    • Der Sternwanderer
    • Die eiserne Lady
    • Die nackte Kanone Trilogie
    • Drag me to Hell
    • E.T.
    • Gravity
    • Gremlins
    • Grüne Tomaten
    • Hachiko
    • How to Make Millions Before Grandma Dies
    • In meinem Himmel
    • Jurassic Park
    • Kung Fu Panda
    • Léon
    • Let Me In
    • Lilo & Stitch
    • Miss Daisy und ihr Chauffeur
    • Mulan (1998)
    • Operation Walküre
    • Over the Top
    • Rezept zum Verlieben
    • The Red Envelope
    • The Twilight Saga
    • Underworld
    • Was geschah wirklich mit Baby Jane?
    • [Update] KPop Demon Hunters
  • sg (serien Archiv)

    • Charmed (1998)
    • Eine himmlische Familie
  • specials

    • Aufgefrischt: Amazon Prime Instant Video
    • Hier kommt MUBI.
    • magine TV: Getestet und für gut befunden.
    • Sky: Premiere heißt jetzt Sky, und nu?
    • Telekom: “Entertain Sat” nun verfügbar.
    • Watchever im Portrait
  • tv-Sender

    • AXN®
    • bio.
    • Boomerang
    • FOX
    • MGM™
    • Tele 5
    • Turner Classic Movies
  • US tv-Geschichte

    • Die 20s: Aufbruch in eine neue Zeit (1)
    • Die 30s: Zeit der Wende (2)
    • Die 40s: Krieg vs. Wohlstand (3)

  • tags [Beta]

    amazon arte bkpp Boomerang cine Deezer Disney (FOX) DVD Google inside Magine TV MGM MTV MUBI Netflix Paramount Promo RTL Sky Solidarité Star Trek Telekom Upfronts US vibes Vodafone Watchever zapp








 

Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Impressum © 1999-2025, cinesg.de | Feed

oben (top)